Und wo bitte ist der Widerspruch? (Allgemein)

Kuddel, Dienstag, 12.08.2008, 21:25 (vor 5787 Tagen) @ krause99

b. Dr. Bornkessel hat auch diese Grafik

[image]

erstellt und auch eine wichtige Korrektur dazu ist von ihm. ER warnt davor im Nahbereich (<250 m !) die pkysikalischen Gesetze anzuwenden.

Die Grafik gilt nur für Mobilfunk-Antennen, welche absichtlich darauf ausgelegt sind, in einem größeren Bereich eine konstante Leistungsflußdichte zu erzeugen. Das wird durch extreme vertikale Bündelung (hoher Antennengewinn) zusammen mit einem definierten Downtilt und dem Höhenunterschied zwischen Nutzer und Antenne erzielt.
Innerhalb des in der Grafik rot markierten Bereichs ist die typische Annahme von sinkender Leistungsflußdichte über Abstandsquadrat nicht gültig, weil man sich außerhalb der Hauptkeule der Antenne bewegt.

WLAN Knotenpunkte haben Antennen mit relativ niedrigem Gewinn (0..3dBi), daher einen sehr weiten Öffnungswinkel und sind fast auf Nutzerhöhe angebracht, d.h. man befindet sich fast immer in der Hauptkeule der Antenne. Dort ist das Gesetz von Leistungsflußdichte zu Abstandsquadrat im Nahbereich (0,1...einge Meter) weitgehend gültig, wenn man mal von maximal 3 dB Überhöhung und -30dB Auslöschungen durch Reflexionen im Raum absieht.

Tags:
W-LAN, Basisstation


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum