Eintragungen (Allgemein)

hertzklopfer, Mittwoch, 14.06.2006, 08:54 (vor 6974 Tagen) @ noop

Ich denke folgender Ablauf/Aufbau ist sinnvoll:

1. Userregistration
Ein User kann sich registrieren indem er sich über seine eMail verifiziert. BEi der Registrierung muß er, durch Klick in die Karte, einen Punkt auswählen. Um diesen Punkt kann er im Umkreis von ca. 10 km neue Sendeanlagen hinzufügen oder bestehende bearbeiten.

Regionen zu bilden, die von bestimmten Personen bez. Eintragungsmanagement/-pflege verantwortlich "verwaltet" werden, dürfte von den persönlichen Voraussetzungen der Engagierten her und angesichts der politischen Konflikte bei dieser Problematik angeraten sein.
--> s. auch:

Bürgerinitiativen könnten User mit erweiterten Rechten stellen. Diese Rechte könnten z.B. sein: 100km Umkreis, User sperren, Einträge löschen etc..

Er kann also nicht bundesweit Änderungen vornehmen. Weiterhin kann er freiwillig zusätzliche Informationen wie z.B. Symtomatik angeben. Auf diese Weise könnte man evtl. anderen Symptom-Clustern auf die Schliche kommen.

2. Sendemast eintragen
Das Eintragen eines Sendemasten erfolgt ebenfalls durch simplen Klick in die Karte. Hierbei können auch Zusatzinformationen angegeben werden.

Welchen Umfang und Form (Tabellen, Fotos?) können Zusatzinformationen haben?
Könnte z.B. die HSR grafisch auf der Karte abgebildet werden? Die Identifizierung von "Brennpunkten" wäre so leichter möglich und die Datei für Nutzer attraktiver.
Auf diese Weise liessen sich schneller Effekte für eione Steigerung der gesellschaftlichen Diskussion der Problematik erreichen.

Wird ein neuer Sendemast hinzugefügt oder ein bestehender Eintrag geändert, werden alle User bei denen der Eintrag in ihrer Parzelle liegt über eMail informiert. Somit werden
a) die User auf dem Laufenden gehalten was sich in ihrer Umgebung tut
b) werden mögliche Falscheinträge durch die Kommunity korrigiert

Könnte "noop" nicht mal ein kleines Beispiel ausarbeiten, an dem die Sache dann durch Probieren und per Austausch in eine Vorstellungsreife entwickelt wird.

Diese dann über weitere Netzwerke den BI zur Stellungnahme vorstellen.
Danach ggf. die Nutzversion installieren und in ausgewählten Bereichen Probelauf durchführen(ausschliesslich vertrauenswürdige Teilnehmer, die das Interesse verfolgen, das Projekt in der Etablierungsphase konstruktiv mit zu tragen.)
Danach könnte man mit entsprechender Erfahrung und Entwicklung der rechtlichen Absicherung in die öffentliche Version/Phase übergehen.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum