Du "bellst unter dem falschen Baum" (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 20.04.2022, 14:43 (vor 788 Tagen) @ Dariusz Leszczynski

1. I have openly informed what entity funded my project – EHS Foundation in Finland.

Richtig. Sämtliche Informationen über diese Stiftung liegen aber nur auf Finnisch vor. Wenn schon Englisch für viele ein Problem ist, dann ist Finnisch für noch viel mehr Chinesisch. Um erst gar nicht in die Schusslinie zu geraten, hättest du aus meiner Sicht vorsorglich den bedenklichen Hintergrund der Stiftung offen kommunizieren sollen.

2. Your claim is false. It is EHS Foundation that sponsors my grant and not “the richest family in Finland” as you incorrectly claim.

Dariusz, für einen wei(s)sen alten Mann bist du noch ziemlich gutgläubig :-). Woher hat denn die Stiftung ihre Millionen und wer ist Vorsitzende des Stiftungsrates?!

3. MOT program is an example of a very poor journalism. None of the “experts” they used has ever done any RF health research.

Wenn ich die Selbstdarstellung von MOT auf Finnisch richtig verstanden habe, sind da Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Finnlands am Werk und keine Querdenker. Das ist zwar keine Garantie für guten Journalismus, aber besser als wenn selbsternannte Journalisten oder Reporter fürs Finden alternativer Fakten recherchiert hätten.

4. I have complained about this lack of expertise to MOT journalists before and after the program was made but they did nor bother to respond in any way.

Das ist genauso unschön wie das Schweigen der Stiftung auf Bitten der MOT-Jounalisten nach einem Interview.

5. EHS Foundation, by definition, supports research that may find more about causes of EHS. It is no surprise that I have applied for funding there.

Naja, hast du denn überhaupt versucht, Unterstützung von einer weniger kontaminierten Finanzquelle zu bekommen?

6. Yes, one of the persons on board of the Foundation considers itself EHS and is interested in research on EHS. This doesn’t make any scientific problem. I want to study EHS, she wants that EHS will be studied.

Eben darum ist doch zu befürchten, dass die Stiftung Einfluss auf dein EHS-Projekt nehmen wird, damit dessen Ergebnis die Überzeugungen der Stiftung bestätigt.

7. It is not uncommon that wealthy or famous persons, having some health problem, sponsor research on this health problem. So, nothing extraordinary here.

Mag sein, aber die Problematik mit Interessenkonflikten wird dadurch nicht kleiner. Stell dir nur mal vor, Lerchl oder Röösli würden es wagen, sich eine EMF-Studie zum Risiko Mobilfunk z.B. direkt von der Deutschen Telekom finanzieren zu lassen. Die Anti-Mobilfunk-Szene in aller Welt würde sich mit Protesten dagegen überschlagen, selbst wenn die Ergebnisse noch so ergebnisoffen wären.

8. EHS Foundation is not for profit entity. They do not profit financially of the results of research that they sponsor (e.g. my research). Fact that some foundations might be rich or that some donors might be rich does not make it biased, as long as they do not profit financially of the sponsored research.

Da bin ich ganz anderer Meinung. Die Stiftung schwimmt in Geld, die braucht kein finanziell profitables Geschäftsmodell zur Bereicherung. Die Stiftung kann sich voll darauf konzentrieren, die EMF-Risikowahrnehmung in Finnland zugunsten der persönlichen Vorstellungen des Vorstandes zurecht zu kneten. Auch pure Genugtuung kann ein starkes Motiv sein – wenn man es sich finanziell leisten kann.

9. Apparently, you are proverbially “barking under the wrong tree”.

Ja, vielleicht. Ich belle aber nicht, ich habe dir lediglich auf deinem Blog unter dem Pseudonym Spatenpauli eine nahe liegende Frage wegen der schweren Vorwürfe in dem MOT-Artikel gestellt. Ich hätte erwartet, du begrüßt diese Gelegenheit zu einer Stellungnahme.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum