Mobilfunk-Aktionstag am 25. Juni 2005

Das „Netzwerk Risiko Mobilfunk“ Baden-Württemberg ruft für Samstag, den 25. Juni 2005 zu mobilfunkkritischen Aktionen in möglichst vielen Orten Baden-Württembergs auf. Auch Bürgerinitiativen in anderen Bundesländern sind aufgerufen, sich dem Aktionstag anzuschließen. Gruppen für die der 25. Juni terminlich ungünstig ist, sollen Ihre Aktionen in der Woche vom 20. Juni bis 25. Juni durchführen.

Bastion im Süden

In Baden-Württemberg gibt es derzeit rund 200 Mobilfunk-Bürgerinitiativen. Dazu kommen noch viele hundert interessierte Einzelpersonen. Die Initiativen sind in sechs regionalen Netzwerken verbunden, deren Vertreter sich regelmäßig im „Netzwerk Risiko Mobilfunk“ Baden-Württemberg treffen.

“Mit dem gleichzeitigen Ausrichten von Aktionen an vielen Orten haben wir eine gute Möglichkeit, in besonderer Weise auf unser Anliegen aufmerksam zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen sollte der Aktionstag möglichst flächendeckend in Baden-Württemberg und darüber hinaus stattfinden,” schreibt Jürgen Groschupp, 2. Vorsitzender des Mobilfunk Bürgerforum Baden-Württemberg, im Aufruf der Organisation zu dem Aktionstag.

Welche Aktionen an den verschiedenen Orten durchgeführt werden, liegt im Ermessen der einzelnen Gruppen oder Personen. Auf diese Weise lassen sich vor Ort situationsbezogen passende Aktivitäten in die Tat umsetzen.

Beispiele für öffentlich wirksame Aktionen

Bedruckte Luftballons auf Bestellung

Eine erprobte Möglichkeit, viel Aufmerksamkeit z. B. bei Infoständen zu bekommen ist der Einsatz von Gasluftballons. Luftballons mit dem Aufdruck Risiko Mobilfunk! stehen zur Verfügung (Preis: 80 Euro für 500 Ballons mit Abbindefäden). Bestellungen für Luftballons bitte bis 26. Mai 2005 unter der unten genannten eMail-Kontaktadresse aufgeben. Die Aktionen sollten nach Möglichkeit auch gegenüber der Presse angekündigt werden, um so eine größere Aufmerksamkeit zu erreichen.

Teilnahme am Aktionstag den Organisatoren melden

Damit die Organisatoren des Aktionstags einen Überblick über die Resonanz auf ihren Aufruf bekommen, bitte sie alle, die eine Aktion für den genannten Zeitraum vorbereiten, um kurze Information an die eMail-Kontaktadresse (Wer macht wann, was?). Die Organisatoren wünschen allen einen erfolgreichen Aktionstag und hoffen auf rege Teilnahme (08.05.05-Groschupp/-ll).

eMail-Kontaktadresse: mobilfunk.rv@web.de

 

 

Meldungen 2005

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC