Abstrahlverhalten von Antennen (Allgemein)

Gerold, Dienstag, 18.07.2006, 10:17 (vor 7068 Tagen)
bearbeitet von unbekannt, Dienstag, 18.07.2006, 10:39

Mobilfunkantennen strahlen vertikal genau so stark wie an der Stelle wo der Hauptstrahl auf den Boden trifft ja/nein?
Viele Forenleser sind jetzt wahrscheinlich verunsichert und wissen nicht mehr was sie glauben sollen. Dem möchte ich mit pysikalischen Fakten entgegentreten.

Zum einen sind folgende Bautypen von Mobilfunkantennen üblich:

+Sektorstrahler (in der Regel 3 Stück die jeweils 120 Grad abdecken)
+Rundstrahler (sehen aus wie zu dick geratene Blitzableiter, eine Antenne deckt 360 Grad ab, dementsprechend höher ist die Belastung, wird vor allem gerne in ländlichen Gebieten verwendet)
+Rundstrahler mit zwei Antennen: sieht wie eine Mistgabel aus, eine Sende und eine Empfangsantenne, ähnlich wie bei vielen WLAN- Rootern
+Sonderformen: Flachantennen, Topfantennen usw. für diskret versteckte Mikrozellen, z.B. in unterirdischen Fußgängerpassagen

Ein typisches Abstrahlverhalten für einen Sektorstrahler:

Vertikalschnitt:www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/images/grafiken/ant_modell.gif
Horizontalschnitt:www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/images/grafiken/keule.gif

Durch den downtilt bei manchen Antennen kann die Hauptkeule aus der Horizontalen einen kleinen Winkel nach unten gekippt werden, um eine Funkzelle besser zu versorgen.

Für einen Rundstrahler habe ich leider noch kein Diagramm gefunden, nur soviel: Die Hauptkeule ist deutlich breiter als beim Sektorstrahler und ringförmig.

Die Behauptung direkt unter der Antenne strahlt es weniger stimmt nur sehr eingeschränkt, und betrifft nur einen sehr schmalen Bereich, theoretisch könnte ein Elektrosensibler direkt unter dem Masten im Stehen gut schlafen ;o). In Gebäuden spielt das aber in der Regel wegen der viele Reflexionen durch Mauern nur eine sehr untergeordnete Rolle. Selbstverständlich muß eine Antenne horizontal mehr Leistung abgeben als vertikal um eine Funkzelle vollständig zu versorgen.

Wer es genauer wissen will:
http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/basis_b_3.htm

Nettes Java- Applet, das die Belastung, rund um eine Mobilfunkantenne simuliert
http://www.izmf.de/html/de/35024.html

Ich möchte mich höflichst entschuldigen, dass ich auf mobilfunkfreundliche Seiten verweise, aber nur dort sind die technischen Informationen zu erhalten.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum