Testbericht zum Spectran (Allgemein)
Wie kann man denn mit einem gewöhnlichen Generator ein UMTS-Signal geschweige denn ein DECT erzeugen?
Ist es nicht umso armseliger für einen "Spekki", wenn er schon bei der Messung einfacherer Signale versagt?
Ein billiger Diodendetektor ist was Anderes als ein hochkomplexer Spektrumanalyser. Der macht schließlich auch noch eine Frequenzbestimmung und Signalanalyse. Bei "fiesen" Signalen hat JEDER Spekki dann auch mal "Probleme" (kommt halt auf den Preis an). Darum geht es hier aber nicht. Vielmehr wurde mit Testsignalen hantiert die es in der Praxis nicht gibt, der Test ist also vollkommen irrelevant und gnadenlos FALSCH. Auch sind die Einstellungen am Spectran sicher falsch gewählt worden, denn 27MHz sind für Spectran in Klacks. Da gibt es übrigens noch diesen Test eines Funkamateurs mit Spectran. Komisch, dass DER sogar im unteren MHz-Bereich messen kann...
gesamter Thread:
- Testbericht zum Spectran -
charles,
29.03.2006, 13:07
- Testbericht zum Spectran -
ITS,
29.03.2006, 16:17
- Korrekte Signale in freier Wildbahn -
H. Lamarr,
29.03.2006, 21:47
- Korrekte Signale in freier Wildbahn - ITS, 30.03.2006, 01:17
- Testbericht zum Spectran -
dlsasv,
30.03.2006, 13:07
- Testbericht zum Spectran - ITS, 30.03.2006, 13:31
- Korrekte Signale in freier Wildbahn -
H. Lamarr,
29.03.2006, 21:47
- Testbericht zum Spectran -
ITS,
29.03.2006, 16:17