Korrekte Signale in freier Wildbahn (Allgemein)
Wie kann man denn mit einem gewöhnlichen Generator ein UMTS-Signal geschweige denn ein DECT erzeugen? Evtl. sollte man sich die Ausführung bzw. ausdrückliche WARNUNG von Aaronia bzgl. der richtigen Generierung von komplexen Signalen doch mal genauer durchlesen.
Der reinste Zickenkrieg ist das!
Ja ist es denn wirklich so schwer, keinen Mist zu messen? Was soll das Theater mit der mehr oder weniger gekonnt simulierten Signalerzeugung, wo doch Abtertausende/Millionen echte Generatoren für GSM-, UMTS- und DECT-Signale in der Gegend herumstehen? Deren garantiert originalgtreuen Signale muß man nur messen, zeitgleich mit einem der Prüfkandidaten von Gigahertz und Aaronia und mit einem über jeden Verdacht erhabenen kalibrierten Referenzgerät. Grobe Messfehler eines Kandidaten sollten bei dieser simplen Methode schnell auffallen. Dazu brauche ich dann auch keinen Roman schreiben, eine Tabelle mit den Abweichungen zwischen Soll- und Istwert brächte es ohne viel Brimborium auf den Punkt.
Verwandter Thread
IMST testet Spectran
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
gesamter Thread:
- Testbericht zum Spectran -
charles,
29.03.2006, 13:07
- Testbericht zum Spectran -
ITS,
29.03.2006, 16:17
- Korrekte Signale in freier Wildbahn -
H. Lamarr,
29.03.2006, 21:47
- Korrekte Signale in freier Wildbahn - ITS, 30.03.2006, 01:17
- Testbericht zum Spectran -
dlsasv,
30.03.2006, 13:07
- Testbericht zum Spectran - ITS, 30.03.2006, 13:31
- Korrekte Signale in freier Wildbahn -
H. Lamarr,
29.03.2006, 21:47
- Testbericht zum Spectran -
ITS,
29.03.2006, 16:17