Korrekte Signale in freier Wildbahn (Allgemein)
Ja ist es denn wirklich so schwer, keinen Mist zu messen? Was soll das Theater mit der mehr oder weniger gekonnt simulierten Signalerzeugung, wo doch Abtertausende/Millionen echte Generatoren für GSM-, UMTS- und DECT-Signale in der Gegend herumstehen? Deren garantiert originalgtreuen Signale muß man nur messen, zeitgleich mit einem der Prüfkandidaten von Gigahertz und Aaronia und mit einem über jeden Verdacht erhabenen kalibrierten Referenzgerät. Grobe Messfehler eines Kandidaten sollten bei dieser simplen Methode schnell auffallen. Dazu brauche ich dann auch keinen Roman schreiben, eine Tabelle mit den Abweichungen zwischen Soll- und Istwert brächte es ohne viel Brimborium auf den Punkt.
Naja genau DAS hat doch das IMST gemacht. Du wirst ja wohl kaum bestreiten, dass DEREN Test-Equipment über jeden Verdacht erhaben war Also BESSER geht es doch nun echt nicht mehr. Aber die Bürgerwelle schnallt es halt nicht. Ist übrigens rein zufällig der selbe Unfug, den auch Gigahertz beim "Dossier" veröffentlicht hat. Zufälle gibts... Und dann werden rein zufällig auch noch deren Geräte gleich mitgetestet, (natürlich auch noch mit DEREN Messgeräten) und schneiden natürlich entsprechend ab. Noch mehr Zufälle gibts...
gesamter Thread:
- Testbericht zum Spectran -
charles,
29.03.2006, 13:07
- Testbericht zum Spectran -
ITS,
29.03.2006, 16:17
- Korrekte Signale in freier Wildbahn -
H. Lamarr,
29.03.2006, 21:47
- Korrekte Signale in freier Wildbahn - ITS, 30.03.2006, 01:17
- Testbericht zum Spectran -
dlsasv,
30.03.2006, 13:07
- Testbericht zum Spectran - ITS, 30.03.2006, 13:31
- Korrekte Signale in freier Wildbahn -
H. Lamarr,
29.03.2006, 21:47
- Testbericht zum Spectran -
ITS,
29.03.2006, 16:17