Hochfrequenz auf Abwegen, diesmal: Piezo-Feuerzeug (Allgemein)

Ditche, Dienstag, 16.11.2010, 19:02 (vor 5458 Tagen) @ Ditche

Daraufhin habe ich sämtliche Verbindungen ausgesteckert, diese mit "CONTACLEAN" (gibts z.B. bei Conrad oder Pollin; beseitigt Oxid- und Sulfidschichten von metallischen Kontaktflächen)
gereinigt, alles neu eingesteckert und siehe da, keine Empfangsprobleme wie zuvor beim DVB-T und auch keine Verbindungsprobleme mehr mit dem Internet. :-)

---

... soo, nachdem nun alles "neu kontaktet" war, konnte ich wieder ungestört DVB-T gucken bis zu dem Augenblick wo ich "mal meinem Laster nachging". Ich wollte also ein "Öko"-Zigarettchen (die mit ohne Zusatzstoffe) rauchen und in dem Augenblick als ich ein Piezo-Feuerzeug betätigte, "ruckelte" das Fernsehbild.

Upps und ooch, - Zufall dachte ich doch weit gefehlt.

Mehrere Male wiederholt und jedes Mal - kurz nach Betätigung des Feuerzeuges - Bildruckeln, allerdings fast nur beim 538 MHz Kanal (RTL, etc.). der bei mir aber eh manchmal "schwächelt".
Interessant war aber darüber hinaus, dass andere Kanäle z.B. 690 MHz (ARD, etc.) erst dann anfingen zu ruckeln, als ich das Feuerzeug deutlich dichter (< 1 Meter) an die Antenne oder das Antennenkabel hielt, als wie zuvor mit ca. 2,5 Metern Abstand.

Es ist also sicher anzunehmen, daß nicht nur die eingekoppelte HF-Leistung, sondern auch die Pulsform der HF-Leistung eine Empfangstörung verursachen kann obwohl die Leistung eines Piezo-Feuerzeuges eher sehr sehr gering ist, dieses aber einen sehr sehr (hohen) kurzen Puls "aussendet".

Daraufhin im WWW etwas eingelesen, und siehe da, auch (starke) kurze Pegeleinbrüche z.B. durch Überlagerung von Frequenz "schmecken" dem DVB-T nicht so richtig und die Störungsanfälligkeit unter bestimmten Bedingungen von DVB-T sind längst bekannt, und hiermit mir übrigens jetzt auch.

Fast schon gut (in diesem Fall), daß ich (moderater) "Öko"-Raucher bin ... ;-)


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum