Schlafqualität ---> Mobilfunkbasisstationen (Allgemein)

Fee, Donnerstag, 20.12.2007, 15:26 (vor 6419 Tagen) @ Fee

Zurück zur Leitgeb-Studie: Wurden bei dieser Studie die RMS-Werte gemessen und dann eine zeitliche Mittelung vorgenommen? Nimmt ein Breitband-Messgerät wie z.B. das Endotronic die RMS-Werte (und nicht die Peak?). Beim Lambda-Fox kann man Peak oder Average einstellen, handelt es sich bei Peak wirklich um Spitzenwerte oder um RMS-Werte? Was mir nicht klar ist, dass in der Leitgeb-Studie bei den Immissionen nicht auch von allfälligem UMTS, DECT und W-Lan die Rede ist. Auch ist alles so klausuliert durch diese Schemen, Grafiken, Statistiken und Vergleichen mit Referenzwerten, wobei da wohl die ICNIRP-Werte gemeint sind. Nicht gefunden habe ich die gesundheitlich relevante Gesamtimmission aller HF-Verursacher und die jeweiligen einzelnen Anteile.

Ich habe jetzt mal gemäss der Aussage von S. 49 Es zeigt sich, dass der grösste ermittelte Mittelwert der Gesamtimmission über jeweils eine Nacht 3,5 % des Referenzwertes betragen hat, überwiegend lagen die Nacht-Mittelwerte jedoch unter 0,5 % ausgerechnet, dass die Gesamtimmission mit hohem UKW-Anteil dann je nachdem ob man 40 V/m oder 58 V/m nimmt, 1,4 V/m bis 2,03 V/m betragen und die Nachtmittelwerte überwiegend unter 0,2 V/m bis 0,29 V/m gelegen haben. Dann auf S. 53 dass die Gesamtimmission unter 7 Promille vom Referenzwert bleibt, das wären dann 0,28 V/m bis 0,406 V/m. Wobei da eine zeitliche Mittelung eine Rolle spielen kann, dass die Werte zu gewissen Zeit höher waren. Weshalb wird so kompliziert vermieden, Ross und Reiter zu nennen, weshalb gibt man nicht von jedem Probanden einfach die Werte an, weshalb die Verklausulierung mit den Referenzwerten, was nach Verharmlosung riecht, denn diese sind ja jenseits von Gut und Böse und weshalb werden die DECT und W-Lan und UMTS nicht erwähnt, gab es das damals noch weniger?


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum