Schlafqualität ---> Mobilfunkbasisstationen (Allgemein)

Fee, Mittwoch, 19.12.2007, 20:43 (vor 6420 Tagen) @ H. Lamarr

Das mit Spitzenwert und RMS sehe ich ebenso wie Sie, es ist belanglos, zumal sich aus dem RMS-Wert bei bekanntem Dienst (z.B. GSM-Moblfunk) der Spitzenwert berechnen lässt.

Danke für diese Angaben. Wobei ich meine Aussage, dass das Verwenden von Mittelwerten auf das Studienresultat eigentlich keine Auswirkungen habe, auf diese Studie, wo es um Wirkungen von Abschirmungen ging, verstanden wissen möchte und nicht generell, denn bei Mittelwertmessungen werden z.B. die DECT unterbewertet gegenüber den z.B. GSM-Antennen und das sehe ich nach meinem Empfinden nicht so bzw. nehme bei den DECT die 250 mW Spitzenwert. Gemäss NIS solle ja der RMS-Wert genommen werden, was anscheinend noch nicht ganz dasselbe ist wie Mittelwert oder Spitzenwert, grübel, vielleicht wird mir das dann noch mal etwas klarer, jedenfalls sollte immer das selbe mit dem selben verglichen werden. Die erwähnten Werte für GSM sind wirklich rel. gering, bei GSM soll ja der Unterschied Mittelwerte/Spitzenwerte gering sein, könnten Sie evt. noch den Wert der erwähnten 0,031 V/m Mittelwert in den RMS und Spitzenwert umrechnen, aber da kommt doch noch UMTS, DECT, W-Lan bzw. die ganze Mischung dazu. Denn bei Betroffenen vor allem in städtischem Gebiet sind doch oft zwischen 0,6 V/m bis 1 V/m Gesamtwert der HF-Belastungen festzustellen.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum