DECT Leistungsregelung ist ein alter Hut (Allgemein)

Kuddel, Montag, 05.02.2007, 00:00 (vor 6735 Tagen) @ H. Lamarr
bearbeitet von Kuddel, Montag, 05.02.2007, 00:26

Aber: Wie soll die entfernungsabhängige Leistungsregelung denn nun funktionieren? Der DECT-Standard, sieht sie meines Wissens für Mobilteile MP (nicht Basis) zwar vor - aber irgendeine Beschreibung dazu konnte ich nirgends auftreiben. Helfen Sie uns weiter?

Hier ist es am Ende des Beitrags nur beiläufig erwähnt:
"Aktuelle Si...ns-Dect-Telefone reduzieren ihre Leistung bei einer Entfernung von fünf Metern auf ein Viertel".

Das "Aktuelle.." ist aber nicht ganz richtig. Dieser Umstand war nämlich vor ca 8 Jahren für mich ausschlaggebend für die Anschaffung eines Gerätes des genannten Herstellers. Aufmerksam wurde ich damals durch einen Test der Zeitschrift Computerbild. Die Redakteure hatten nämlich die Sendeleistung der Geräte verschiedener Hersteller gemessen und in einem Diagramm dargestellt. Dabei fiel das Si...ns Gerät völlig aus der Rolle und bekam Minuspunkte für geringe Sendeleistung. Merkwürdigerweise war das Gerät beim Reichweitentest aber im oberen Drittel. Bei einem Bekannten (Besitzer eines Braune-Weisse-Ware-Fachgeschäfts) habe ich das ausprobieren können. Ein Mikrowellenherd-Lecktester aus dem Servicebereich zeigte beim Mobilteil nach Abheben einen geringen Ausschlag, der nach ca 10 Sekunden verschwand.
Bei mit 3 anderen Modellen (Phi....,Bo..., Pa.....c ) war das (damals) nicht so. Die zeigten auch nach längerer Zeit den gleichen Pegel, den das S...ns Mobilteil nur in den ersten 10 Sekunden hatte.
Wenn man mit dem Si...ns-Mobilteil dann auf die Strasse lief, erhöhte sich ab einem bestimmten Punkt der Ausschlag am Lecktester wieder.

Ist das Nicht-Bewerben der MP-Leistungsregelung bei Siemens-DECT wieder so ein unverständlicher Kopfstand, wie ihn die Industrie bei ihrem verklemmten Umgang mit kleinen SAR-Werten (Blauer Engel) an den Tag legt? Ich meine, wird dies nicht beworben, weil aus Sicht der Industrie sonst der Eindruck entstehen könnte, DECT-Mobilteile ohne Leistungsreglung wären gefährlicher als Modelle mit diesem Feature?

Weiss ich nicht. Ist mir auch unverständlich...Im Ratgeber Beitrag steht, dass Siemens dieses Verfahren zur Erhöhung der "Standby-Zeit" eingebaut. Die Redakteure (oder der S....s Pressesprecher) haben das wahrscheinlich mit der "Talk-Time" verwechselt.
Ich vermute, die Mobilteile messen die Stärke des Empfangssignals der Basis und wenn die Basis gut zu empfangen ist, reduzieren sie die Sendeleistung zur Schonung des Akkus.

K


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum