Verbraucherschutzorganisation Diagnose-Funk (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Freitag, 21.02.2014, 19:49 (vor 3756 Tagen) @ Trebron

Wenn man in der Suchmaschine aber „Verbraucherschutzorganisation Diagnose Funk“ eingibt, dann findet man zahlreiche Beispiele, dass der Verein bereits zur allgemeinen Schutz-Organisation mutiert ist, zumindest in seiner dezenten und immer völlig unaufdringlichen Selbstdarstellung ;-) .

Ich beobachte das Spiel von Diagnose-Funk mit dem Begriff "Verbraucherschutz" schon eine ganze Weile. Bis etwa 2010 traute sich keiner aus der Szene, die "Verbraucherorganisation" zu einer "Verbraucherschutzorganisation" aufzuwerten. Das begann erst, als in Stuttgart der deutsche Ableger des schweizerischen Originals gegründet wurde. Vorneweg an erster Stelle eilte die Website eines gewissen Baubiologen aus Herrenberg. Eine zeitlang waren es dann ausschließlich andere Websites, die Diagnose-Funk auf "Verbraucherschutzorganisation" umpolten, quasi als Test, ob es Proteste gibt oder eine Abmahnung kommt. Erst Anfang 2013 traute sich Diagnose-Funk erstmals selbst, den ehrenwerten Begriff zu verwenden (Bild).

****************************************************************
[image]
****************************************************************

Seither ist der Damm gebrochen. Den vorläufigen Höhepunkt lieferte Diagnose-Funker Hensinger Ende Januar 2014 in Grafenhausen:

Nicht als Funkgegner sehe er sich sondern als Verbraucherschützer, betonte Hensinger eingangs.

Schön, sieht er sich also so. Ich sehe ihn ganz anders.

Der Suchbegriff Verbraucherorganisation "Diagnose-Funk" führt gegenwärtig zu 344 echten Treffern (12'500 Scheintreffer), der Suchbegriff Verbraucherschutzorganisation "Diagnose-Funk" kommt derzeit auf immerhin 161 Treffer (4650 Scheintreffer).

Schaut man sich die Treffer Verbraucherschutzorganisation ein bisschen genauer an, sind es vor allem die Seiten der Szene und die der "Helferbranchen", die dem Verein das attraktive Etikett verpassen. Das ist die Politik der kleinen Schritte, irgendwann soll es dann eine Selbstverständlichkeit sein, dass der Verein als "Verbraucherschutzverein" betrachtet wird. Würde mich nicht wundern, wenn dann auch die eigene Signatur entsprechend geändert wird. Dummerweise gibt es da noch dieses IZgMF, das dem Verein unbequem genau auf die Finger schaut und über die Ergebnisse schreibt.

Hintergrund
Spendensammler: Woran man wahre Wohltäter erkennt

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Spenden, Täuschung, Manipulation, Verbraucherorganisation, Trick, Verbraucherschutz, Architekt, Interessensorientiert, Personal, Schutzorganisation, Tarnung, Verbraucherzentrale, Verbraucherschutzorganisation


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum