Direktimport aus China: Finger weg! (Allgemein)

Kuddel, Donnerstag, 18.07.2013, 19:38 (vor 4396 Tagen) @ H. Lamarr
bearbeitet von Kuddel, Donnerstag, 18.07.2013, 20:40

Möglicherweise läßt sich der Tabletten-PC über das USB -PC VerbindungsKabel laden.
Man benötigt allerdings meist eine spezielle USB Quelle, welche mindestens 2A Strom liefern kann.
Normale PC USB Buchsen machen meist bei 0,7...1A schlapp und der Ladevorgang "springt" an solch schwachen Stromquellen nicht an (um den PC zu schützen)
Z.B. jede USB Versorgung, welche auch zum Laden von Apfel-Geräten geeignet ist.
Beim Versandhändler im tiefen Norden kostet ein USB 5V 2A Netzteil weniger als 5 Euro.
Das Kabel mit Mini-USB Stecker vielleicht 2 Euro.

Vorsicht vor Tiefentladung (=Betreiben des Tabletten PC bis der Akku leer ist).
Viele Billig-Geräte nutzen aus Kostengründen den Hauptprozessor, um den Ladevorgang der empfindlichen Lithium-Ionen-Akkus zu regeln (Spannungs und Temperaturüberwachung).
Ist der Akku so tief entladen, daß der Prozessor nicht mehr funktioniert, dann greift nur noch eine extreeeem laaaangsaaaame "Notladefunktion", d.h. es kann bis zu acht Stunden dauern,bis der Akku voll genug ist, dass der Prozessor und damit der Schnelladevorgang wieder in Gang gesetzt werden kann. Der Vorgang sieht bei einem Archos-Tablet z.B. folgendermaßen aus:
8 Stunden laden (meist blinkt eine LED im Sekundentakt umd en "Trickle charge" Zustand zu signalisieren), dann versuchen, den Tabletten-PC in den "Reset" versetzen, indem man einen oder zwei Knöpfe gleichzeitig (je nach Modell) längere Zeit gedrückt hält. Wenn das Gerät dann wieder anspringt, unbedingt weiter am Ladegerät belassen, bis der Akku voll ist.

K


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum