Bayern: Rinderstudie soll fortgesetzt werden (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 29.04.2010, 22:26 (vor 5154 Tagen)

Antrag vom 26.04.2010
der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote, Dr. Martin Runge, Eike Hallitzky, Ludwig Hartmann, Christine Kamm, Dr. Christian Magerl, Thomas Mütze, Adi Sprinkart und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Rinderstudie fortführen

Der Landtag wolle beschließen:
Die Staatsregierung wird aufgefordert, anknüpfend an das Forschungsprojekt „Untersuchungen zum Einfluss elektromagnetischer Felder von Mobilfunkanlagen auf Gesundheit, Leistung und Verhalten von Rindern“ (sog. Rinderstudie) des damaligen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen eine weitergehende Studie zu vergeben.

Begründung:
In den Jahren 1998 – 2000 wurden im Rahmen des genannten Forschungsprojekts Untersuchungen in ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Das Ergebnis der Studie wurde auf einem Abschlusskolloquium am 29. November 2000 mit Wissenschaftlern und Mobilfunkbetreibern diskutiert und bewertet. Dabei wurde folgendes Resümee gezogen: zum einen kann ein solcher Feldversuch eine geeignete Studienart sein, um den Einfluss von elektromagnetischen Feldern von Mobilfunkanlagen auf Gesundheit, Leistung und Verhalten von Rindern zu untersuchen. Zum anderen signalisieren die Ergebnisse weiteren Forschungsbedarf, heißt durch zusätzliche ergänzende Methoden können weitere Erkenntnisse gewonnen werden. Ausdrücklich erwähnt wurde auch, dass beim Studiendesign nicht alle wichtigen Parameter ausreichend berücksichtigt wurden.
Aufgrund dieser Bewertung des Ergebnisses und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass auch heute Rinder in der Nähe von Mobilfunkanlagen ein verändertes Blutbild aufzeigen, sollte eine Weiterführung der Studie beauftragt werden.

Langfassung Endbericht

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Tiere, Studie, Rinder, Staatsministerium, Schnaitsee

Bayern: Rinderstudie soll fortgesetzt werden

helmut @, Nürnberg, Samstag, 01.05.2010, 01:06 (vor 5153 Tagen) @ H. Lamarr

Aufgrund dieser Bewertung des Ergebnisses und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass auch heute Rinder in der Nähe von Mobilfunkanlagen ein verändertes Blutbild aufzeigen, sollte eine Weiterführung der Studie beauftragt werden.

Wunschdenken ? oder ?

MfG
Helmut

Bayern: Rinderstudie soll fortgesetzt werden

KlaKla, Samstag, 01.05.2010, 10:58 (vor 5153 Tagen) @ helmut

Aufgrund dieser Bewertung des Ergebnisses und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass auch heute Rinder in der Nähe von Mobilfunkanlagen ein verändertes Blutbild aufzeigen, sollte eine Weiterführung der Studie beauftragt werden.

Wunschdenken ? oder ?

Ich würde sagen, man greift einfach alte Punkte noch mal neu auf weil es Nichts Neues gibt.

--
Meine Meinungsäußerung

Bayern: Rinderstudie soll fortgesetzt werden

H. Lamarr @, München, Samstag, 01.05.2010, 21:57 (vor 5152 Tagen) @ helmut

Wunschdenken ? oder ?

Nicht unbedingt. Der Landwirt Stengel aus dem Donau-Ries hat uns neulich angerufen und berichtet, dass sich die Situation bei seinen Rindern bislang nicht grundsätzlich gebessert habe. Er hat uns eingeladen, unseren Bericht über den Stengel-Hof fortzusetzen. Ansonsten ist mir nicht bekannt, dass es in jüngerer Zeit Probleme mit Rindern gegeben hat. Von Altenweger (Schnaitsee), das war der Rinder-Knaller, der 2000 die Rinderstudie auslöste, hört man überhaupt nichts mehr. Laut Stengel liegt das daran, dass Kollege Altenweger die Viehzucht aufgegeben habe.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Rinder, Stengel, Altenweger, Schnaitsee, Donau-Ries

Bayern: Neuauflage der Rinderstudie abgelehnt

H. Lamarr @, München, Dienstag, 27.07.2010, 01:16 (vor 5066 Tagen) @ H. Lamarr

In seiner Sitzung vom 13. Juli 2010 hat der Bayerische Landtag den Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abgelehnt, die "Rinderstudie" fortzuführen. Zuvor hatten der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit, der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen dem Plenum die Ablehnung des Antrags empfohlen.

[Hinweis Admin: Restlicher Text gelöscht am 27.07.2010, 11:56 Uhr]

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum