Verändert sich die Intensität der Strahlung (Allgemein)

Kuddel, Montag, 17.06.2013, 21:10 (vor 4008 Tagen) @ Pizzamanne
bearbeitet von Kuddel, Montag, 17.06.2013, 22:05

Fragestellung: Strahlen Handys in unterschiedlichen Seiten unterschiedlich stark?
http://www.youtube.com/watch?v=5WY4nQjhZrM

Leider sieht man in dem Film das Ergebnis des Experiments nicht, nur herumsitzende Schüler.

Also (kleine Kritik am Aufbau des Experiments)

1) Wenn sie das Mobiltelefon im Antennenbereich anfassen, verfälschen Sie das Ergebnis

2) Über dem Fußboden (Stahlbeton?) wird das Ergebnis auch verfälscht. Besser wäre das Experiment auf einem großen Holztisch und dem Mobiltelefon einen Standfuß verpassen (Styroporklötzchen)

3) Die "Detect-US" sind recht ungeignet für diesen Versuch, da sie logarithmisch mit nur wenigen LED anzeigen und in der Nähe des Mobiltelefons übersteuern. Besser wäre ein "linear" arbeitender, passiver LED Detektor wie dieser hier.

Das Detect-US funktioniert wie ein Radioempfänger,bestehend aus einem batteriebetriebenem, millionenfach verstärkenden Funk-Verstärker der auch weit entfernte Sender "empfängt" und der die LED's über einen Intensitätsbereich von 1:10.000.000 aufleuchten läßt.... und täuscht damit eine höhere Strahlung vor, als tatsächlich vorhanden ist. (Schließlich gibt es auch keine Geigerzähler mit einem Anzeigebereich von 1:10.000.000).

Der LED Detektor arbeitet "passiv" ohne Batterie, d.h. die Lichtintensität ist direkt proportional zur tatsächlichen Strahlung. Der Strom für die LED wird dem Funkfeld entnommen, verhält sich ähnlich, wie der SAR Wert beim Telefonieren !

Das Prinzip geht mehr in Richtung "Detektorempfänger", mit welchem man in den Anfängen der Rundfunkzeit ohne Strom Radio hören konnte. Die Energie für den Schallwandler (Kopfhörer) wurde dem Funkfeld entnommen. Starkes Funkfeld => hohe Lautstärke, schwaches Funkfeld, geringe Lautstärke.
Im Prinzip könne man auch einen "GSM" -Detektorempfänger mit Kopfhörer bauen (ohne Batterie und ohne Verstärker ! Lautstärke proportional "Strahlung")

Man kann auch einen passiven "Mikrowellen-Lecktester" nehmen (Antenne + Diode + Zeigerinstrument statt LED, ganz ohne Batterie). z.b. >so einen für sagenhafte 4,95 € im Abverkauf !!<.
Eventuell muß man eine kleinen Elko parallel zum Meßwerk schalten, damit wird er empfindlicher bei "gepulster" Strahlung, weil er weniger ausmittelt. Durch Vergrößern der (eingebauten) Antenne kann man die Empfindlichkeit bei den tieferen (GSM) Frequenzen weiter erhöhen. Mann könnte z.B. rechts und links eine kleine Miniatur Buchse aus dem Modelleisenbahn-Zubehör anbringen, in welche man Dipoldrähte mit Länge passend zur Frequenz einsteckt.

Fragestellung: Verändert sich die Intensität der Strahlung mit grösser werdendem Abstand zum Handy?
http://www.youtube.com/watch?v=8w5aI49CO_U
http://www.youtube.com/watch?v=BopuuH2SY5U

Läßt sich ebenfalls mit dem passiven LED Detektor viel besser demonstrieren.

Unterschied zwischen GSM und UMTS System:
http://www.youtube.com/watch?v=zdGDkuY7hF8

Welche Handy-Prozesse (Handy ein/ausschalten, SMS versand/Empfang, Anrufeingang/ausgang) sind besonders strahlungsintensiv?
Strahlt das Handy beim Rufaufbau stärker als beim eigentlichen Telefonat bzw. strahlt es immer gleich stark?

Läßt sich ebenfalls mit dem passiven LED Detektor viel besser demonstrieren.

Tags:
Detektor, Nachhilfe


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum