Hans-U. Jakob: richtiger Riecher (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Sonntag, 15.05.2011, 22:26 (vor 4773 Tagen) @ Doris

Ich meine, dass die Arbeit von Regel et al, auf die Sie verweisen nichts mit den Erkenntnissen zur Hirndurchblutung zu tun haben.

Ich hatte im EMF-Portal lediglich nach Studien von Peter Achermann gesucht, zwölf gefunden und eine der frischeren ausgewählt, bei der das Stichwort "Sleep EEG" vorkommt. "Sleep-EEG" deshalb, weil sich "Fee" darauf bezogen hat (Sythesebericht Seite 46). Ob dies nun die richtige Studie ist, kann ich nicht sagen, einmal mehr ist die schwierige Zuordnung von Studien zu den Texten im NFP-57-Sythesebericht kein Anlass zu heller Freude. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie wir aus diesem Dilemma herausfinden sollen.

Teilweise muss ich im nachhinein Hans-U. Jakob zustimmen, der schon frühzeitig die Abweichung der Publikationspraxis des NFP 57 vom bewährten Verfahren des DMF bemängelt hat. Da hat der Gigherz-Präsident mal den richtigen Riecher gehabt. Denn selbst wenn die Studien jetzt frei zugänglich sind (Open Access) bleibt das Problem der Zuordnung einer Studie zu den davon getrennten Texten im Synthesebericht. Warum diese "Entkopplung" gemacht wurde, will mir nicht einleuchten, auch die Antworten von Alexander Borbély lösen das Rätsel nicht wirklich. Möglicherweise lagen den Autoren des Syntheseberichts noch keine vollständigen bibliografischen Angaben zu den Studien vor, dann hätten zur Orientierung mMn aber zumindest die Erstautoren genannt werden können.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Hirndurchblutung, Achermann


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum