Mit Schmerzen zur Schule (Allgemein)

KlaKla, Donnerstag, 17.06.2010, 11:17 (vor 5105 Tagen) @ Eva Weber
bearbeitet von KlaKla, Donnerstag, 17.06.2010, 11:37

Unter diesem Titel brachte die "Passauer Neue Presse" am 15.6.2010 einen Artikel, mit einem Foto, darunter "Schon die Kleinen leiden unter Kopfschmerzen." Ich zitiere aus dem Bericht "Mit Schmerzen zur Schule, Schüler klagen häufig über Einschlafprobleme und Kopfschmerzen"

"Bald ist Ferienzeit - darüber sind viele Schüler sehr froh. Denn jeder dritte Schüler in Deutschland leidet unter Stress-Symptomen, wie Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag der DAK herausgefunden haben. Laut Studie berichten die Schüler häufig über Einschlafprobleme (22 Prozent) und Gereiztheit (21 Prozent). Kopfschmerzen und Rückenschmerzen geben jeweils rund 16 Prozent der Befragten an. Über Niedergeschlagenheit klagen 14 Prozent. Es folgen Nervosität, Schwindelgefühle und Bauchschmerzen. Jeder zweite häufig geplagte Schüler berichtet von Prüfungsangst."

Diese Anzeichen decken sich eindeutig mit den Beschwerden der Menschen, die unter Funk leiden. Es ist völlig unverständlich, dass nirgendwo die stets steigende Belastung durch elektromagnetische Felder - nicht einmal wenn es um Kinder geht - auch nur andeutungsweise erwähnt wird, obwohl immer mehr Menschen davon betroffen sind.

Frau Weber, sie scheinen keine Schulpflichtigen Kinder oder Enkelkinder zu haben. Und so spinnen sie sich ihre Theorie mit dem Elektrosmog zurecht. :no: Andernfalls wüssten sie, es gibt Wichtigeres.

Viele Kinder sitzen an zu kleinen/großen Tischen und Stühlen. Das verursacht Muskelverspannungen die wiederum Kopfschmerzen auslösen können. Eine weitere Belastung sind die viel zu schweren Schultaschen die Kinder mit sich herum schleppen. Nicht zu vergessen die große Klassenstärke (max. 34 Schüler), Lärm, der allgemeine Leistungsdruck, marode Klassenzimmer etc.. Viele Eltern kämpfen seit Jahren gegen derartige Missstände aber im Bereich Bildung wird gespart.

Und hier noch, den Absatz, den sie weggelassen haben:

„Wird falsch auf schulische Belastungen reagiert, können negative Gefühle und psychosomatische Beschwerden entstehen“, sagt Dr. Cornelius Erbe von der DAK: „Wichtig ist, dass auch Lehrer und Eltern die Probleme offen angehen. Schweigen und Verdrängen machen alles noch schwieriger.“ Schüler, die Probleme eher vermeiden, berichten mehr als doppelt so oft von Beschwerden. Quelle: PNP

--
Meine Meinungsäußerung

Tags:
Schulkinder, Missstände


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum