Noch im Netz bei Diagnose-Funk "Positionspapier 46" des BUND (Allgemein)

KlaKla, Donnerstag, 21.03.2024, 07:32 (vor 87 Tagen) @ H. Lamarr

Ein längst fälliger Schritt. Darüber enttäuscht sind die, die nicht am runden Tisch des Bundesamt für Strahlenschutz platz nehmen durften. Siehe Diagnose-Funk Kompakt 03/2023|Seite 27

BUND auf Schmusekurs
Durch Kritiklosigkeit fällt seit dem Ausscheiden von Prof. Wilfried Kühling der neue BUND-Vertreter Thorsten Kellermann auf. Unter Prof. Kühlings Leitung wurde 2008 das bis heute gültige BUND – Positionspapier 46 „Für zukunftsfähige Funktechnologien. Begründungen und Forderungen zur Begrenzung der Gefahren und Risiken durch hochfrequente elektromagnetische Felder“ publiziert. Kühling war jahrelang ein kritischer und unbequemer Fragesteller im RTEMF. Kellermann kündigte schon auf dem 26. RTEMF die Wende zu einem Schmusekurs an: „Christian Raupach (BfS) fragt nach, ob Prof. Wilfried Kühling noch für den BUND spricht bzw. diesen vertritt. Herr Kellermann verneint dies nachdrücklich.“ ...

... „Herr Kellermann sagt, dass der BUND prüfen werde, ob ggf. ältere Stellungnahmen des BUND zum Mobilfunk auf der BUNDD-Webseite noch den aktuellen BUND-Positionen entsprechen.“

Kommentar: Trotzdem bietet Diagnose-Funk weiterhin das "Positionspapier 46" an.
Siehe "BUND fordert Grenzwertsenkung um den Faktor 10.000 (Flussdichte)". Link zum Download.
Ohne einen Hinweis für die Leser, aus welchem Jahr diese Forderung stammt und unter wessen baubiologischen Einflussnahme.

Verwandte Threads
Wir wollen mitreden am RTEMF BfS
Diagnose Funk scheitert als Kühlings Nachfolger beim RTEMF
Blendwerk - Weißbuch "Elektromagnetische Felder"

--
Meine Meinungsäußerung

Tags:
BUND, BfS, Kompakt, Kühling, Positionspapier, Kellermann, RTEMF


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum