ANFR: Auch Mähroboter können über die Stränge schlagen (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 26.11.2025, 22:14 (vor 1 Tag, 4 Stunden, 30 Min.)

Die staatliche französische Funknetzagentur ANFR hat einen netzwerkfähigen Mähroboter vom Typ Luba 2 4WD 5000X dabei erwischt, gegen die Nutzungsbestimmungen des 863-MHz-Bandes verstoßen zu haben.

[image]Messungen eines akkreditierten Labors konnten die Konformität des Mähroboters mit den europäischen Anforderungen für die ordnungsgemäße Nutzung des Funkfrequenzspektrums im 863-MHz-Band nicht bestätigen. Was genau beanstandet wurde (z.B. Frequenz oder Sendeleistung), teilte die Agentur jedoch nicht mit. Besagtes Band wird insbesondere für die Kommunikation von vernetzten Objekten unter Verwendung von Protokollen wie LoRa oder das bekannte Zigbee genutzt. Die Nichteinhaltung der für dieses Band geltenden Nutzungsbedingungen kann zu Störungen der Netzwerke führen, die diese Kommunikationsprotokolle verwenden.

In Frankreich in Verkehr gebracht wurde der Sünder von Shenzhen Mammotion Innovation. Inzwischen hat das Unternehmen Korrekturmaßnahmen ergriffen, um die bereits vermarkteten Geräte mit einem Software-Update in Übereinstimmung mit den Vorschriften zu bringen. Damit wurden die festgestellten Nichtkonformitäten bei den derzeit auf dem Markt befindlichen sowie den bereits vermarkteten Geräten beseitigt. Dieses Update wird automatisch auf die Mähroboter übertragen, sobald diese mit dem Internet verbunden sind. ANFR hat die Wirksamkeit der Korrekturmaßnahmen geprüft und bestätigt. (Quelle)

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum