Top 11 der Funklöcher in Deutschland (Stand: April 2025) (Allgemein)
Die BNetzA veröffentlicht im Zuge ihres Mobilfunk-Monitorings Tabellen, die über Funklöcher in Deutschland Auskunft geben. Eine dieser Tabellen reicht herab bis auf die Gemeindeebene und erlaubt damit Auskunft, wo in Deutschland die größten Funklöcher sind.
Die Funklochfläche benennt in der Tabelle prozentual die Gemeindefläche, auf der kein Mobilfunkempfang möglich sein soll. Alle Angaben beruhen auf Pegelwerten der Empfangsleistung, welche die BNetzA den Mobilfunknetzbetreibern in hoher Flächenauflösung (Gitterzelle 100 m x 100 m) abverlangt. Die Pegelwerte gelten für Messpunkte 1,5 m über dem Erdboden, sie unterscheiden sich damit von den meist deutlich höher liegenden Bezugspunkten in den bunten Immissionsprognosen privater Standortplaner.
Spitzenreiter ist gegenwärtig die Gemeinde Kappeshausen. Auf rund 47,4 Prozent des Gemeindegebiets soll es keinerlei Mobilfunkversorgung geben. Auf 0,00 Prozent gefallen (Vollversorgung) ist die Funklochfläche in der 11'427 Zeilen (Gemeinden) umfassenden Tabelle erst 1202 Gemeinden unter Kappeshausen.
Auffallend ist: Unter den Top 11 befindet sich kein Funkloch in Baden-Württemberg. Das größte Funkloch im Ländle rangiert erst auf Rang 55 (Gemeinde Ibach, Kreis Waldshut, mit 7,54 Prozent Funklochfläche). Allerdings muss jedem klar sein, dass die hier im Posting genannten Funklochflächen nur relative Angaben in Bezug auf die Gemeindefläche sind und nicht Auskunft geben über die absolute Fläche (Größe) eines Funklochs. Wer dies herausfinden will, muss die Flächen der Gemeinden recherchieren und mit den genannten Prozentwerten in Beziehung setzen. Das Ergebnis kann dann die absolute Fläche eines großen Funklochs auf Gemeindegebiet sein, aber auch die gleich große Summe mehrerer kleinerer Funklöcher.
So einfach wie es scheint ist das Aufspüren eines gut bewohnbaren Funklochs also nicht. Dennoch sollten die Top 11 für Interessierte eine substanzielle Hilfe sein, nicht ziellos in der gesamten Bundesrepublick nach Funklöchern Ausschau halten zu müssen. Denn von den eingangs genannten Gitterzellen gibt es auf Land nicht weniger als rd. 36 Millionen. Da ist es ersichtlich weniger aufwändig, die Top 11 der Funklöcher (oder mehr) aufzusuchen, zu vermessen und in Augenschein zu nehmen.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –