SAR-Wert statt V/m? (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Freitag, 30.06.2006, 15:23 (vor 6906 Tagen) @ charles

das ist ein Messgerät von Chauvin Arnoux, ein CA43 mit Sonde EF2.

Es gibt mehrere Messgeräte die einen lange Messsonde haben; nur das der ballförmige Sonde auf einen langen Träger montiert ist.

Aha! Aber ist denn eine elektrische Feldstärkemessung im Direktkontakt zur Sendeantenne (hier Handy) überhaupt zulässig? Ich dachte bisher, da müssten mindestens drei, vier Wellenlängen Abstand zwischen Sendeantenne und Empfangsantenne sein, um unverfälschte Messwerte zu bekommen. Müsste bei kleinerem Abstand deshalb nicht eher eine Messung des SAR-Werts gemacht werden?

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum