Lambda = c / f (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Sonntag, 26.03.2006, 13:29 (vor 6649 Tagen) @ Franz

Auf Seite 43 geht's um Kresse.

Klavierlehrer mit guter Spürnase!

Was ist ein "Dezimeterwellensenders"?

Das ist ganz einfach! Das ist der Genitiv von Dezimeterwellensender :-D

Nö, im Ernst: Du kennst ja Mikrowellen, da bedeutet das Mikro (1/1000), dass sich die Wellenlänge des Hochfrequenzsignals in der Größenordnung von Millimetern bewegt. Millimeterwellen ist deshalb ein Synonym für Mikrowellen. Analog dazu ist bei Dezimeterwellen die Wellenlänge in der Größenordnung von Dezimetern (10 cm), zu denen du auch straflos Zentimeterwellen sagen kannst.

Der Versuch wurde mit f = 433 MHz (0,433 GHz) gemacht, das kannst du nun gemäß der Formel Wellenlänge (Lambda) = c / f umrechnen in die zugehörige Wellenlänge von rd. 70 cm oder 7 dm (c = Lichtgeschwndigkeit (rd. 300 000 km/s). Und wenn du gerade keine Ostereier einfärben musst, kannst du dir das ganze hier noch einmal in voller Schönheit anschauen.

Die Pdfversion mit den Bildern funktioniert auf meinem Windows XP Rechner nicht.

Konnte ich problemlos laden.

[image]
(Foto: Anita Meier)

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Foto, Kresse-Experiment


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum