Aaronia bringt Spectran Revision 2 (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Sonntag, 18.12.2005, 23:52 (vor 6754 Tagen)

Die dürre E-mail-Mitteilung von Aaronia über die weiterentwickelte Ausführung des Billig-Spektrumanalysators Spectran lautete:

Aktuelle Infos für die SPECTRAN Serie #2 ist jetzt abrufbereit: www.elektrosmog.de

Auf Anfrage, was denn neu an der Revision 2 sei, bekamen wir zur Antwort:
Die Revision #2 bietet erheblich verbesserte Hardwarefilter (Störsignalunterdrückung), ein kontrastreiches LCD-Display bis zum letzten Tropfen des Akkus und diverse neue Hardwareoption bis hin zu einem 10GHz!! Breiband-Detektormodul.

Mag jemand über seine guten/schlechten Erfahrungen mit dem Gerät berichten?

Schleichwerbung für Aaronia? Keineswegs, die Firma hat dem izgmf schon einmal mit dem Anwalt gedroht. Vielmehr ist es so, dass laut WHO-Empfehlung von Messungen in Privathaushalten abzuraten sei. Wir sehen das anders, denn erst an konkreten Messwerten kann sich Behagen/Unbehagen so richtig kristallisieren. Nur, halbwegs stimmen sollten die Messungen schon. Fragt sich, Ob der Spectran hält, was er verspricht, denn Papier ist geduldig...

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Störsignal, Aaronia

Aaronia bringt Spectran Revision 2

Holyset, Montag, 19.12.2005, 21:11 (vor 6754 Tagen) @ H. Lamarr

Mag jemand über seine guten/schlechten Erfahrungen mit dem Gerät berichten?

Über dieses Gerät wird schon seit einiger Zeit konträr in verschiedenen Foren
diskutiert und vor allem gestritten. Infos über die Tauglichkeit des Gerätes erhält man davon aber nicht. Eher hat es den Anschein dass dort Interessiete aus dem Umfeld des Herstellers gezielt Beiträge setzen.
Z.B. unter: www.baubiologie.de kann man derzeit die Beiträge im dortigen Forum nachlesen und sich seinen eigenen Reim darauf machen. Vermutlich die gleichen Poster haben im Forum bei RDW kürzlich einen ähnlichen Thread geführt.

Schleichwerbung für Aaronia? Keineswegs, die Firma hat dem izgmf schon einmal mit dem Anwalt gedroht.

Kein anderer Hersteller ist in den diversen Internetforen so aktiv vertreten wie Aaronia. Über die Geschäftspraktien wird viel berichtet was zum Nachdenken anregt.

Vielmehr ist es so, dass laut WHO-Empfehlung von Messungen in Privathaushalten abzuraten sei. Wir sehen das anders, denn erst an konkreten Messwerten kann sich Behagen/Unbehagen so richtig kristallisieren.

Zu empfehlen ist aber eine fundierte Ausbildung bzw. Aneignung von Kenntnissen über HF - Messtechnik bevor man sich ein "Schätzeisen" zulegt und dann sein Umfeld mit Messwerten entweder verunsichert oder noch schlimmer in vermeintlicher Sicherheit wiegt. Auf der o.g. Internetseite finden sich auch ausgebildete und geprüfte Messtechniker welche nach den Standart der baubiologischen Messtechnik SBM 2003 arbeiten.

Viele Grüße

Holyset

Testbericht

ITS, Donnerstag, 22.12.2005, 13:25 (vor 6751 Tagen) @ Holyset

Um nicht gleich als Schreiberling von Aaronia abgestempelt zu werden:
Es gibt unter http://www.dl7nb.de/div/HF-6080/ einen Testbericht, der neutral aufklärt was Sache ist.

Ich habe zwei Spectran-Geräte im Einsatz und kann nur zustimmen: Tolles Gerät für wenig Geld aber einen 100000 Euro Spekki ersetzen die Geräte natürlich nicht.
Meine berufliche Schlepperei hat durch die kleinen Helfer ein Ende. Wer schon einmal Masten mit einen FSH geklettert ist, weiss wo von ich rede :-)

Testbericht

Fee, Donnerstag, 22.12.2005, 15:01 (vor 6751 Tagen) @ ITS

Um nicht gleich als Schreiberling von Aaronia abgestempelt zu werden: Es gibt unter http://www.dl7nb.de/div/HF-6080/ einen Testbericht, der neutral aufklärt was Sache ist.

Was ist denn mit der seltsamen Rückrufmeldung des Spectran, zu lesen im Gigaherz-Forum?

Testbericht

ITS, Donnerstag, 22.12.2005, 15:51 (vor 6751 Tagen) @ Fee

Was ist denn mit der seltsamen Rückrufmeldung des Spectran, zu lesen im Gigaherz-Forum?

Na was wohl. Frag doch die Firma Gigahertz oder Herrn Claesens. Es ist wirklich komisch, dass Gigaherz das veröffentlicht. Das sollte auch einem Blinden auffallen, dass das ein Fake ist... :-P

Testbericht

Evi, Donnerstag, 22.12.2005, 16:15 (vor 6751 Tagen) @ ITS

Bei Gigaherz wurde der Eintrag von der Forumadminstration inzwischen gelöscht. Sorry!

Testbericht

charles ⌂ @, Sonntag, 01.01.2006, 12:39 (vor 6741 Tagen) @ ITS

Diese Meldung hatte ich auch sehr kurz gelesen.
Erstaunlicherweise war sie gepostet von Thorsten Chmielus, von Aaronia.
Es handelte sich um mögliche defekte Akkus, was vorkommen kann.

Komisch war dabei, das Thorsten Chmielus der Poster war, weil er nähmlich niemals unter seine eigene Namen schreibt.
Er verwendet immer ein Alias, wie z.B. ITS (= Ich, Thorsten Schmielus).

Sicher weiss ich das der erwähnte Herr Claeesens nichts mit diese Posting zu tun hat, weil er immer unter seine eigene Namen schreibt, da er nichts zu verbergen hat. An die IP Nummer kann man auch erkennen wer der Absender ist.

Unbegreiflich ist, dass ITS immer erwähnt zwei Spectrans mit zu schleppen.
Eine 6080, der alles kann, und eine 2025, der eingeschränkt ist.
Kann der 2025 etwas, was der 6080 nicht kann? Oder werden davon unterwegs Ersatzteile gebraucht?

Testberichte über die Spectrans gibt es auch bei www.gigahertz-solutions.de

Was ist denn mit der seltsamen Rückrufmeldung des Spectran, zu lesen im Gigaherz-Forum?

Na was wohl. Frag doch die Firma Gigahertz oder Herrn Claesens. Es ist wirklich komisch, dass Gigaherz das veröffentlicht. Das sollte auch einem Blinden auffallen, dass das ein Fake ist... :-P

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Testbericht

ITS, Dienstag, 03.01.2006, 13:26 (vor 6739 Tagen) @ charles

Die Meldung war falsch, was mir der Gigaherz-Betreiber mitteilte und kam nicht von Aaronia. Da fallen auch nur Sie drauf rein.

Der schw..... Test bei Gigahertz ist totaler Unsinn, was auch jeder Spectranuser und auch viele Nichtuser mittlerweile zu Genüge wissen. Alleine die Wortwahl sagt eigentlich alles.

Anscheinend ist es aber für Aaronia eine grandiose Werbung: Schliesslich wird man auf der Homepage des Erzrivalen ja geradezu ermuntert bei Aaronia mal nachzufragen bzw. auf den Spectran aufmerksam zu werden. Und wer Aaronia bisher nicht kannte, kennt die Firma jetzt. Besser geht es wohl kaum, von Googleranking ganz abgesehen. Daher hat Aaronia den "Test" wohl auch noch nicht vom Netz nehmen lassen, was ja rechtlich ein Klacks wäre :-)
Sie b.... wie Gigahertz muss man echt sein...:-D :-D :-D :-D :-D :-D

Testbericht

H. Lamarr @, München, Dienstag, 10.01.2006, 15:06 (vor 6732 Tagen) @ ITS

Der schw....... Test bei Gigahertz ...
So b..... wie Gigahertz muss man echt sein ...

Bitte mäßigen Sie Ihren Ton ITS! Ihre beleidigenden Äußerungen habe ich hier und im Originalposting unkenntlich gemacht.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Testbericht

Holyset, Donnerstag, 22.12.2005, 20:32 (vor 6751 Tagen) @ ITS

Um nicht gleich als Schreiberling von Aaronia abgestempelt zu werden: Es gibt unter http://www.dl7nb.de/div/HF-6080/ einen Testbericht, der neutral aufklärt was Sache ist.

Woran soll man hier erkennen dass es sich um eine neutrale Bewertung handelt? Ich finde nicht mal den Namen des werten "Messtechnikers".

Ich habe zwei Spectran-Geräte im Einsatz und kann nur zustimmen: Tolles Gerät für wenig Geld aber einen 100000 Euro Spekki ersetzen die Geräte natürlich nicht.

Na, für ein viertel des genannten Betrages bekommt man schon einen FSH 6 mit Antennen und Software.
Eines macht mich aber stutzig: In fast allen mir bekannten einschlägigen Foren wird derart massiv für dieses Gerät geworben, dass man annehmen muß:
"Eigentlich will keiner das Ding !" Vielleicht sind die Streitereien der Vergangenheit mit den Mitbewerbern und die Beschimpfungen welche an die Adresse von Skeptikern gerichtet waren zuviel gewesen.

Viele Grüße

Holyset

Testbericht#2

ITS, Samstag, 24.12.2005, 18:55 (vor 6749 Tagen) @ Holyset

Na, für ein viertel des genannten Betrages bekommt man schon einen FSH 6 mit Antennen und Software.

Für 4000 Euro einen FSH6 mit Antenne? Oh, dass ist aber nun wirklich falsch. Ein FSH6 mit R&S-Antenne liegt bei ca. 8000 Euro PLUS. Gebraucht natürlich billiger, aber hier geht es doch um Neupreise, wenn man schon vergleicht:-D
Ach ja: und ein GHz Frequenzbereich fehlt auch noch bis zum HF-6080.
Scherz bei Seite: So richtig vergleichen kann man diese Geräte natürlich nicht. Da liegen schon noch mindestens eine Klasse dazwischen aber halt auch im Preis...

Hier ist übrigens noch ein ziemlich bekannter Anwender, der den Spectran erfolgreich einsetzt:
http://www.mikrowellensmog.info/messen.html

Frohe Weihnachten!

Testbericht#2

H. Lamarr @, München, Sonntag, 25.12.2005, 01:26 (vor 6748 Tagen) @ ITS

Ich habe zwei Spectran-Geräte im Einsatz und kann nur zustimmen: Tolles Gerät für wenig Geld aber einen 100000 Euro Spekki ersetzen die Geräte natürlich nicht.

Na, für ein viertel des genannten Betrages bekommt man schon einen FSH 6 mit Antennen und Software.

Für 4000 Euro einen FSH6 mit Antenne?

100 000 Euro : 4 = 25 000 Euro oder auch 2 500 Euro, wenn wir von den doch etwas üppigen 100 000 Euro eine Null wegstreichen.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Testbericht

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 22.12.2005, 22:42 (vor 6750 Tagen) @ ITS

Es gibt unter http://www.dl7nb.de/div/HF-6080/ einen Testbericht, der neutral aufklärt was Sache ist.

Ja aber: Dort wird über einen HF-6080 geschrieben, nicht über den Spectran. Oder sind die baugleich?

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Testbericht

Holyset, Freitag, 23.12.2005, 10:38 (vor 6750 Tagen) @ H. Lamarr

Es gibt unter http://www.dl7nb.de/div/HF-6080/ einen Testbericht, der neutral aufklärt was Sache ist.

Ja aber: Dort wird über einen HF-6080 geschrieben, nicht über den Spectran. Oder sind die baugleich?

Spectran heißen sie alle. Die Unterschiede der Nummernbezeichnung liegt im Frequenzbereich welcher umfasst wird. Auch der Preis unterschiedet sich dementsprechend.

Viele Grüße

Holyset

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum