Tetra-Funk in Bayern: Starker Widerstand in 40 Gemeinden (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Freitag, 21.10.2011, 02:34 (vor 4622 Tagen)

Beim Aufbau des Digitalfunknetzes für Polizei und Rettungskräfte verliert das [Bayerische] Innenministerium offenbar langsam die Geduld mit jenen Gemeinden, die sich mit allen Kräften gegen das Aufstellen neuer Sendemasten wehren. Nach Angaben der Behörde setzten diese Kommunen aufs Spiel, bei der Anschaffung der neuen Funkgeräte mit 80 Prozent der Kosten vom Freistaat unterstützt zu werden. Vertraglich, so erinnerte ein Sprecher, könne das Ministerium die Förderung verweigern, wenn sich Gemeinden partout quer stellten und damit den Aufbau des Netzes erschwerten.

Dies war in einigen Kommunen als Drohung aufgefasst worden. Ein neues digitales Funkgerät kostet etwa 800 Euro. Auf die Zuschüsse verzichtet niemand gerne. Damit das Netz von 2013 an in Betrieb gehen kann, müssen landesweit etwas 950 Sendeanlagen aufgebaut werden. Das Innenministerium verlangt von den Kommunen Flächen, die es mietfrei nutzen kann. Wenn es die Technik nicht anders zulässt, geht die Behörde auch auf Privatleute zu. Für 760 Standorte lägen bereits konkrete Vereinbarungen mit Städten und Gemeinden über Standorte vor, in knapp 200 Fällen werde noch verhandelt. Besonders schwierig gestalteten sich die Gespräche derzeit mit 40 Gemeinden, erklärte der Sprecher.

kompletter Beitrag ...

Kommentar: Der Verein Diagnose-Funk will eigenen Angaben zufolge (mindestens) 100 Gemeinden in Bayern zum Widerstand gegen Tetra mobilisiert haben.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
TETRA, Diagnose-Funk, Digitalfunk, Tetra-Gegner

Tetra-Funk in Bayern: Starker Widerstand in sechs Gemeinden

H. Lamarr @, München, Montag, 24.10.2011, 23:38 (vor 4618 Tagen) @ H. Lamarr

Besonders schwierig gestalteten sich die Gespräche derzeit mit 40 Gemeinden, erklärte der Sprecher.

Gestern abend ein Bericht über den Widerstand gegen Tetra im Bayerischen Rundfunk (Bayern 5): Da war von nur noch mindestens sechs Gemeinden die Rede, in denen es größere Schwierigkeiten gäbe.

Die Diskrepanz zu den angeblich 100 Gemeinden, die Diagnose-Funk meldet, dürfte in der Definition von "größere Schwierigkeiten" liegen. Das Bayerische Innenministerium sieht anscheinend nur noch dort Widerstand, wo sich Bürger wochenlang rund um die Uhr an geplante Standorte ketten, um den Bau eines Masten zu verhindern, wogegen Diagnose-Funk eine Gemeinde schon dann zum Widerstandnest erklärt, wenn dort einer einen leeren Tetra-Pak-Karton zerquetscht und in einen öffentlichen Mülleimer geworfen hat.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum