Belo Horizonte: Volltext der Studie (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Montag, 26.09.2011, 10:35 (vor 4635 Tagen) @ H. Lamarr

http://www.emrsa.co.za/documents/brazilresearch.pdf (PDF, 17 Seiten, englisch)

Unter den Autoren ist der Name "Dode" ausgesprochen häufig. Vermutlich sind die Dodes ein Familienclan, da alle drei gemäß der Autorenvorstellung bei der Firma MRE beschäftigt sind, Michael Dode taucht dort allerdings nicht als Mitarbeiter auf.

In der Einleitung wir unter anderem auch auf die Naila-Studie hingewiesen. Bemerkenswert ist, dass Kritiken an der Naila-Studie, die deren Aussagekraft infrage stellen, mit keinem Wort erwähnt werden. Das BfS zum Beispiel hatte die Naila-Studie immerhin trotz deren methodischer Schwächen ernst genommen. Doch dies war vor den Studien des DMF. Ergebnis des DMF ist, dass die früheren Hinweise auf gesundheitsrelevante Wirkungen hochfrequenter Felder nicht bestätigt werden konnten. Leider ignoriert Adilza Dode diese jüngeren Erkenntnisse vollständig, ihre Literaturreferenz am Ende der Studie listet dagegen nahezu ausnahmslos auf, was in der Welt der Alarmkritiker irgendwann einmal zu Rang & Namen gekommen ist.

Gegenstimmen in einer Arbeit komplett zu ignorieren und nicht einmal zu erwähnen, so sagte mir einmal eine Wissenschaftlerin, sei schlechter und in der seriösen Fachwelt auch verpönter Stil. Solchen Arbeiten werde die wissenschaftliche Anerkennung in aller Regel verweigert. Mit Anerkennung ist das Zitieren einer fremden Arbeit in einer eigenen gemeint.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Naila-Studie, Belo-Horizonte-Studie, Methodische Schwächen


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum