Megaman bringt die erste kompostierbare Bio-Energiesparlampe (Allgemein)

Gast, Freitag, 01.04.2011, 22:17 (vor 4816 Tagen)

CompostLux ist schadstofffrei, kompostierbar und supersparsam

Die erste biologisch abbaubare und extrem sparsame Energiesparlampe hat der Hersteller MEGAMAN entwickelt. CompostLux Energiesparlampen sind vollkommen schadstofffrei und verbrauchen nur 0,1 Watt Strom. Die Lampen müssen nach Gebrauch nicht zum Recyclinghof gebracht werden, sondern dürfen in der Biotonne entsorgt werden. Gartenbesitzer können die CompostLux direkt ins nächste Beet eindrehen, wo sich die Lampe nach einigen Wochen zu wertvollem Humus zersetzt und den Boden düngt.

„CompostLux Energiesparlampen vereinen die neuesten Entwicklungen aus der Biotechnologie“, sagt Werner Wiesner von MEGAMAN. Die Lampengehäuse werden aus Flüssigholz gefertigt, einem Biowerkstoff aus Lignin und Naturfasern. Die Leuchtstoffröhre besteht aus pflanzlichem Glas, das aus Meeralgen (Agar-Agar) gewonnen wird. Für das Vorschaltgerät wird eine organische Elektronik aus Siliziumpolymeren eingesetzt. Als Leuchtstoff verwendet die Bio-Sparlampe Photoquantin®, ein von Tiefsee-Bakterien erzeugtes Lichtplasma.

[image]

„Dank Photoquantin® benötigt die CompostLux-Energiesparlampe kein Quecksilber“, betont Werner Wiesner. „Die Tiefsee-Bakterien werden mit einer Nährstofflösung in der Glasröhre hermetisch eingeschlossen. Beim Einschalten der Lampe regt ein schwacher elektrischer Strom von rund 100 Nanoampere die Bakterien an, das gewünschte Lichtplasma zu erzeugen. Wird der Strom ausgeschaltet, nehmen die Bakterien wieder ihren Ruhezustand ein.“ Die Menge der Nährlösung bestimmt die Lebensdauer der Lampen. Realistisch sind bis zu 50.000 Stunden. Dabei gebe es jedoch ein Problem, räumt Werner Wiesner ein: „Die Lampen werden mit zunehmendem Alter immer heller, weil sich die Bakterien vermehren!“ Die erste CompostLux Energiesparlampe hat einen Lichtstrom von 220 Lumen (entspricht ca. 25 Watt Glühlampe) bei einer Leistungsaufnahme von 0,1 Watt. Modelle bis 1300 Lumen (ca. 100 Watt Glühlampe) sollen bis September dieses Jahres folgen.

Dichtung und Wahrheit bei der Bio-Energiesparlampe

Gast, Samstag, 02.04.2011, 00:02 (vor 4816 Tagen) @ Gast

Welche Biotechnologien der CompostLux-Lampe gibt es wirklich?

Langenselbold, 1. April 2011 – Leider nur ein Aprilscherz war die kompostierbare und extrem sparsame Energiesparlampe CompostLux von Megaman. Angeblich nutzt die Phantasielampe die neuesten Entwicklungen aus der Biotechnologie. Wir klären auf, was es tatsächlich gibt und wie die heute üblichen Energiesparlampen recycelt werden.

1) Die Lampengehäuse werden aus Flüssigholz gefertigt, einem Biowerkstoff.

Das gibt es! Werkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe, z.B. Arboform®, werden bereits für Gehäuse von Elektrogeräten genutzt.

Die heutigen Lampengehäuse von Energiesparlampen werden aus Kunststoff gefertigt, der später für andere Produkte verwendet kann.

2) Die Leuchtstoffröhre besteht aus pflanzlichem Glas von Meeralgen (Agar-Agar)

Das gibt es (fast)! Man kann aus Meeralgenpulver eine glasartige Substanz herstellen. In Festigkeit und Haltbarkeit kommt sie an echtes Glas aber nicht heran.

Das Glas von Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren wird im Recyclingwerk abgetrennt, aufbereitet und wiederverwertet.

3) Für das Vorschaltgerät wird eine organische Elektronik eingesetzt.

Das gibt es! Aber diese Zukunftstechnik steckt noch in den Kinderschuhen.

Die elektronischen Vorschaltgeräte heutiger Energiesparlampen werden ausgebaut und dem Elektroschrottrecycling zugeführt.

4) Als Leuchtstoff verwendet die Bio-Sparlampe ein von Bakterien erzeugtes Lichtplasma.

Das gibt es! Lichterzeugende (bioluminiszente) Bakterien kommen z.B. in der Tiefsee vor, können aber auch im Genetik-Baukasten geschaffen werden.

Die heutigen Energiesparlampen erzeugen ihr Licht mittels eines fluoreszierenden Leuchtstoffes und Quecksilberdampf. Im Recyclingprozess kann das Quecksilber separiert und verwertet werden (z.B. zur Herstellung von Dentalamalgam) oder es wird, entsprechend der EU-Konvention zum Quecksilberausstieg, dauerhaft aus dem Verkehr gezogen.

Die fundamentalen Biotechnologien der CompostLux gibt es also bereits! Ob Megaman die CompostLux einmal tatsächlich bauen kann?

Doch schon heute ist dafür gesorgt, dass Megaman-Energiesparlampen besonders sicher sind. Mit dem Sicherheitsamalgam bei allen Megaman-Energiesparlampen und dem Silikon-Splitterschutz bei nahezu allen Classic-Formen bieten Megaman-Lampen maximale Sicherheit und Umweltverträglichkeit.

CompostLux-Werbeflyer unter www.megaman.de/downloads/compostlux_11.pdf

Mit freundlichen Grüßen

Megaman - IDV GmbH

Tags:
Recycling, Sondermüll, Quecksilber, Elektroschrott

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum