Warum Allergien so stark zunehmen (Forschung)
Allergien sind stark im Vormarsch. Einfach mal Munkeln & Raunen, Mobilfunk habe Schuld an diesem Übel, mag in Kreisen eingefleischter Mobilfunkgegner Beifall finden und zu Leserbriefen inspirieren, tatsächlich gibt es aber eine ganze Reihe erheblich plausiblerer Erklärungen, warum Allergien heute in Deutschland weiter verbreitet sind als früher. Nachfolgend ein Auszug aus dem Focus-Artikel Falsche Freunde des Immunsystems:
„Allerdings können genetische Faktoren nicht erklären, warum die Anzahl der Betroffenen in den letzten 30 Jahren so stark gestiegen ist“, sagt Simon. Veränderte Umweltfaktoren können dagegen eine wichtige Rolle spielen. So ist zum Beispiel durch die Klimaerwärmung die hochallergene Pflanze Ambrosia hierzulande heimisch geworden. Auch die Bauweise von Gebäuden beeinflusst die Erkrankungswahrscheinlichkeit. In isolierten Häusern wachsen häufig Schimmelpilze. Deren Stoffwechselprodukte begünstigen Allergien – und das schon in sehr geringen Mengen.“
Neue Nahrungsgewohnheiten, wie der Boom von Sojaprodukten, spielen ebenfalls eine Rolle: Viele Menschen reagieren darauf allergisch, weil ihr Immunsystem die enthaltenen Stoffe nicht von den Allergenen in der Birke unterscheiden kann. Ein in der sogenannten Schmuddeltherorie besonders diskutierter Faktor ist die Hygiene. Das Immunsystem vieler Kinder ist heutzutage unterbeschäftigt, weil sie kaum noch Kontakt zu Viren und Bakterien haben. Als Reaktion bildet es Antikörper auf Stoffe, die eigentlich gar keine Gefahr für den Körper darstellen. In Ländern, in denen mehr schwere Infektionskrankheiten auftreten als in Deutschland, gibt es darum derzeit auch noch weniger Fälle von Allergien.
Bauernhof als Krankheitsschutz
Kinder, die auf oder in direkter Nähe eines Bauernhofs aufwachsen, sind in der Regel weniger anfällig für Allergien als der Bevölkerungsdurchschnitt ihrer Altersgruppe. Im gleichen Maße sind aber auch die Sprösslinge „immun“, die eine Tagesstätte besuchen und in den ersten Lebensjahren zahlreichen Infekten ausgesetzt sind, oder solche mit Migrationshintergrund.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –