SAR oder nicht SAR? Das ist die Frage. (Allgemein)

charles ⌂ @, Dienstag, 10.02.2009, 15:35 (vor 5595 Tagen)

Bei next-up.org kann man lesen das verschiedene Handys nicht an die vorgeschriebene oder empfohlene SAR Werte herankommen.

- Samsung SGH-C450 mit 2,9 W/kg

- Nokia E65 mit 3.35 W/kg

- Telstra HTC mit 2.46 W/kg

- Sony Ericcson W910I mit 2.16 W/kg

obengenannte bei 1800 MHz

- Nokia E65 mit 5.84 W/kg bei 2100 MHz (UMTS)

Das sind doch stolze Daten!

Natürlich, die Franzosen sind nicht so schlau wie die Deutschen, und können wahrscheinlich nicht gut messen, haben zu viel Rotwein getrunken, ihre Baubiologen sind nicht in Deutschland *gezüchtet* worden, usw.
Aber immerhin.

(Deutsche Baubiologen in spe werden beim Geburt schon in eine spezielle Anstalt gross gezogen, gezüchtet und gebildet, damit zie später im Leben die Kritikern verschiedene Foren gewachsen sind.)

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Next-up mit 10 Monaten Verspätung

H. Lamarr @, München, Dienstag, 10.02.2009, 15:53 (vor 5595 Tagen) @ charles

Bei next-up.org kann man lesen das verschiedene Handys nicht an die vorgeschriebene oder empfohlene SAR Werte herankommen.

Aus meiner Sicht ist Next-up in etwa so seriös wie ein einäugiger Teppichhändler auf einem orientalischen Basar. Also, kein Grund zur Sorge. Wenn Next-up Panik macht, heißt es zuerst einmal hingucken, wo der Hund diesmal begraben ist. So, und diesmal ist dies in Australien. Denn das, was Next-up hier ausgegraben hat ist Schnee von gestern, darüber haben wir vor bald 1 Jahr schon einmal diskutiert und Kuddel hatte eine plausible Erklärung, wie es zu den hohen SAR-Werten kommen konnte.

Also alle Alarmsirenen wieder runterfahren, die Franzosen sind zuweilen halt ein bisschen langsam. Manchmal habe ich aber auch den Eindruck, dass den Panikern die Themen ausgehen und sie deshalb versuchen, Altes für Neu zu verkaufen. Wann kam eigentlich zuletzt die Horrorstory von Valladolid vorbei? Ich meine ein Schnellspanner hätte dies unlängst bei Gigaherz als runderneuerte Sensationsmeldung eingestellt.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Next-up, Valladolid

Next-up mit 10 Monaten Verspätung

charles ⌂ @, Dienstag, 10.02.2009, 16:44 (vor 5595 Tagen) @ H. Lamarr

Nö, es ist keine kalte alte Suppe.

Samsung hatte kürzlich 140.000 von diese Handys zurückgerufen.
Kürzlich heisst hier vor zwei Wochen.

Wenn ich richtig rechne, ist das kürzer als 10 Monaten.

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Kalte alte Suppe? ▼

Alexander Lerchl @, Dienstag, 10.02.2009, 17:26 (vor 5594 Tagen) @ charles

Nö, es ist keine kalte alte Suppe.

Samsung hatte kürzlich 140.000 von diese Handys zurückgerufen.
Kürzlich heisst hier vor zwei Wochen.

Wenn ich richtig rechne, ist das kürzer als 10 Monaten.

Ich habe darüber nichts gefunden... :-(

Könnten Sie eine Quelle angeben? Und auch sagen, warum die Handys zurückgerufen wurden? Von Sony gab es mal eine Rückrufaktion wegen defekter Akkus, ist aber schon eine Weile her, so ca. 8 Jahre :-) .

Troll-Wiese: http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?id=28930

--
"Ein Esoteriker kann in fünf Minuten mehr Unsinn behaupten, als ein Wissenschaftler in seinem ganzen Leben widerlegen kann." Vince Ebert

Kalte alte Suppe?

charles ⌂ @, Dienstag, 10.02.2009, 17:59 (vor 5594 Tagen) @ Alexander Lerchl

http://www.stopumts.nl/doc.php/Berichten%20Nederland/3247/samsung_start_omruilprogramma_voor_sgh-c450_mobiele_telefoon_ivm_overschrijding_emissienormen.

Der Bericht ist zwar in die niederländische Sprache, aber für ein Mitglied der SSK sollte das keine Schwierigkeiten bereiten.
Nehme ich doch an. :-)

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Eingangsprüfung

Alexander Lerchl @, Dienstag, 10.02.2009, 22:38 (vor 5594 Tagen) @ charles

http://www.stopumts.nl/doc.php/Berichten%20Nederland/3247/samsung_start_omruilprogramma_voor_sgh-c450_mobiele_telefoon_ivm_overschrijding_emissienormen.

Der Bericht ist zwar in die niederländische Sprache, aber für ein Mitglied der SSK sollte das keine Schwierigkeiten bereiten.
Nehme ich doch an. :-)

So ist es, ganz richtig. Zu den geforderten Eigenschaften gehört auch die flüssige Übersetzung verdächtiger Schriften und insbesondere intime Sprachkenntnisse der geschätzten Nachbarn.

het beste!

Alexander Lerchl

--
"Ein Esoteriker kann in fünf Minuten mehr Unsinn behaupten, als ein Wissenschaftler in seinem ganzen Leben widerlegen kann." Vince Ebert

Und wo bleibt Nokia?

H. Lamarr @, München, Dienstag, 10.02.2009, 18:52 (vor 5594 Tagen) @ charles

Samsung hatte kürzlich 140.000 von diese Handys zurückgerufen.

Aha! Und Nokia? Wieso dürfen die mit bis zu 5,84 W/kg beim Modell E65 weiter machen? Irritiert Sie das denn kein bisschen? Oder Telstra und Sony Ericsson? Da stimmt doch was nicht, wenn eine Überschreitung um 0,9 W/kg (45 % über Grenzwert) zu einem Rückruf führt, eine Überschreitung um 3,84 W/kg (fast 200 % über Grenzwert) dagegen nicht.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Next-up mit 10 Monaten Verspätung

Kuddel, Dienstag, 10.02.2009, 20:16 (vor 5594 Tagen) @ charles
bearbeitet von Kuddel, Dienstag, 10.02.2009, 20:56

Da steht aber nirgends, daß die Telefone aufgrund einer Überschreitung der SAR Werte zurückgerufen wurden.
Es könnte ebenso eine Überschreitung unerwünschter Emmissionen sein, welche z.B. zu Störungen bei anderen Funkdiensten führen.

Nachtrag:
Es lag wohl doch an zu hohen SAR Werten:

Bij laboratoriumtests was gebleken dat het betreffende toestel de SAR-limiet werd overschreden.

Het was de eerste keer dat het Agentschap Telecom mobiele toestellen op straling liet onderzoeken. Dat gebeurde in het onafhankelijke laboratorium van Tüv Rheinland in Niekerk. Volgens Gernant Deekens zijn er ‘enkele’ toestellen van het type SGH-C450 onderzocht; het exacte aantal toestellen dat van dat type getest is wilde hij niet vertellen.

Die Leute kaufen gerne "schön flache" Mobiltelefone, damit sie in der Hemdtasche nicht so auftragen. Ein dickeres Design wäre einem geringen SAR und auch einer besseren Reichweite zuträglicher...

In dem von Spatenpauli verlinkten video tauchen die NEXT-Up-Werte auf, aber es wurde von der Rückseite gemessen, d.h. das Szenario: Handy in Brusttasche, Rückseite zum Körper, Bluetooth Freisprecheinrichtung. Vermutlich werden dieselben Geräte die SAR bei "Am Ohr"-Gebrauch mühelos einhalten.

Ein klärendes Video mit Chris Zombolas

H. Lamarr @, München, Dienstag, 10.02.2009, 19:22 (vor 5594 Tagen) @ H. Lamarr

So, und diesmal ist dies in Australien. Denn das, was Next-up hier ausgegraben hat ist Schnee von gestern, darüber haben wir vor bald 1 Jahr schon einmal diskutiert und Kuddel hatte eine plausible Erklärung, wie es zu den hohen SAR-Werten kommen konnte.

Das unter dem Link erwähnte Video ist am ursprünglichen Ort nicht mehr verfügbar. Ich habe es jetzt hier gefunden. Spannend wird es bei etwa 4:10 Minuten, dann werden nämlich die vier Handymodelle genannt, die damals getestet wurden. Schon die übeinstimmende Anzahl von 4 Modellen finde ich auffällig. Leider ist der Ton bei meinen Lautsprechern so mies, dass ich nicht gut heraushören kann, wie die Modelle nun heißen. Das Vodafone-Modell könnte gut und gerne das Samsung SGH-C450 sein, es sieht ihm jedenfalls sehr ähnlich. Weiter hinten im Video wird dann deutlich, dass es sich tatsächlich um die Modelle Nokia E65, Telstra HTC und Sony Ericsson W910I handelt. Unklar ist also lediglich, ob das Vodafone-Handy baugleich zum Samsung SGH-C450 ist. So ganz abwegig ist dies nicht.

Es deutet also einiges darauf hin, dass der Test vom vergangenen Jahr jetzt erst wiederentdeckt wurde. Nur, wie Chris Zombolas in dem Video ja auch anschaulich zeigt, beruht seine SAR-Messung auf dem Handy in der Brusttasche und nicht am Kopf. So gesehen sind die höheren Werte gut erklärbar und mit der Pflichtmessung am Kopf, die zu den allgemein bekannten SAR-Werteangaben führt, anscheinend nicht vergleichbar.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

SAR oder nicht SAR? Das ist die Frage.

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 11.02.2009, 14:33 (vor 5594 Tagen) @ charles

SAR oder nicht SAR? Das ist die Frage.

Am besten Dr. Richter fragen, der wohnt im SAR-Land und muss es wissen :wink:.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum