SZ-Umfrage Tarife für Kinderhandy

KlaKla, Dienstag, 03.08.2004, 13:29 (vor 7649 Tagen)

Auf der Webseite http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/390/36354/ ist auf der rechten Seite eine Umfrage zum Thema: Was halten Sie von Handytarifen für Kinder und Jugendliche.

--
Meine Meinungsäußerung

SZ-Umfrage Tarife für Kinderhandy

H. Lamarr @, München, Dienstag, 03.08.2004, 13:43 (vor 7649 Tagen) @ KlaKla

Auf der Webseite http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/390/36354 ist auf der rechten Seite eine Umfrage zum Thema: Was halten Sie von Handytarifen für Kinder und Jugendliche.

Das ist ja allerhand. Die Ergebnisse gibt's hier

Am 3.8.04 um 13:30 uhr war der Zwischenstand nach 5529 abgegeben Stimmen:

48 % Dafür gibt es doch Prepaid-Karten
11 % Super Sache
36 % Handys gehören nicht in Kinderhände
5 % Ist mir egal

Bitte nicht mehrfach abstimmen, das nutzt niemandem, die Befürworter sind ohnehin schon abgeschlagen!

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

SZ-Umfrage Tarife für Kinderhandy

leschke, Dienstag, 03.08.2004, 21:56 (vor 7648 Tagen) @ H. Lamarr

Auf der Webseite http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/390/36354

ist auf der rechten Seite eine Umfrage zum Thema: Was halten Sie von
Handytarifen für Kinder und Jugendliche
.

Das ist ja allerhand. Die Ergebnisse gibt's
hier

Am 3.8.04 um 13:30 uhr war der Zwischenstand nach 5529 abgegeben Stimmen:

48 % Dafür gibt es doch Prepaid-Karten
11 % Super Sache
36 % Handys gehören nicht in Kinderhände
5 % Ist mir egal

Bitte nicht mehrfach abstimmen, das nutzt niemandem, die Befürworter sind
ohnehin schon abgeschlagen!

Da ich kein Handy habe, kann ich nicht beurteilen, was es bedeutet, wenn Kinder Prepaid-Karten für Handys erhalten. Das ist doch eine genauso schlechte Lösung oder? Wenn aber dafür 48 % stimmen, verstehe ich die Feststellung nicht, dass "die Befürworter ohnehin schon abgeschlagen" seien. 48 % sind doch die Mehrheit und die stimmen für (!) Prepaid-Karten für Kinder? Das ist doch schlecht, oder?

leschke

Prepaid bremst Suchttelefonierer

H. Lamarr @, München, Dienstag, 03.08.2004, 23:10 (vor 7648 Tagen) @ leschke

Das ist doch schlecht, oder?

Ja, da haben Sie schon recht. Gegenüber Super Sache ist Prepaid aber insofern noch eine bessere Lösung, weil durch das begrenzte Gebührenguthaben das suchtartige Telefonieren mit ein paar Hundert Euro Telefonkosten im Monat (zu zahlen von den fassungslosen Eltern) von Haus aus unterbunden wird.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

SZ-Umfrage ist abgelaufen!

H. Lamarr @, München, Dienstag, 03.08.2004, 23:15 (vor 7648 Tagen) @ H. Lamarr

Am 3.8.04 um 13:30 uhr war der Zwischenstand nach 5529 abgegeben Stimmen ...

... und dabei wird es auch bleiben.

Mist, die Abstimmung ist bereits abgelaufen! Das muss der Toll-Collect-Effekt sein: Vorne lässt die SZ munter die Abstimmung weiterlaufen - und hinten purzeln die aktuell abgegebenen Stimmen in den Müll und der Zähler bleibt eisern auf 5529 abgegebenen Stimmen.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

SZ-Umfrage Tarife für Kinderhandy

Manuela Knapp, Neukeferloh, Dienstag, 03.08.2004, 14:31 (vor 7649 Tagen) @ KlaKla

Wieder einmal zeigt sich, dass unsere Politiker ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben und Unsinniges fordern! Inzwischen dürfte jeder informierte Bürger wissen, dass gerade das Handy - welches nicht nur den Gehirnbereich durch Mikrowellen schädigt - im Zusammenhang mit sehr gravierenden und dauerhaften (!) Gesundheitsschäden steht. Wie kann eine Politikerin fordern, dass die Nutzung für Kinder erleichtert wird?
Bereits 2000 warnte Professor Hayo Eckel, Präsident der Bundesärztekammer, davor, Kinder uneingeschränkt mit dem Handy telefonieren zu lassen, da deren Schädelknochen noch nicht voll ausgereift sind und man die Folgen nicht absehen könne.

Leserbrief veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung vom 30.06.2004
Als Antwort auf den Artikel ‚Künast fordert Kindertarife für Handys' in der Süddeutschen Zeitung vom 28.05.2004

SZ-Umfrage Tarife für Kinderhandy

Evi, Dienstag, 03.08.2004, 20:23 (vor 7648 Tagen) @ Manuela Knapp

Nicht nur in Deutschland fordern Politiker so was Blödes. Auch in der Schweiz hat die Konsumentenschützerin Jacqueline Bachmann günstigere Tarife für SMS-Nachrichten gefordert, also genau für diese Art von Mobilkommunikation, die unter Kindern und Jugendlichen geradezu zu einer Sucht geworden ist. Was wäre die Konsequenz? Die Kinder würden dann einander noch mehr SMS senden (das tun viele sogar, wenn sie nebeneinander sitzen, statt miteinander zu reden!) und der Elektrosmog würde noch mehr verdichtet. Denn kein SMS ohne Handy und kein Handy ohne Antenne. Die Zeche zahlen die vielen, die in der Nähe einer Mobilfunkanlage wohnen müssen.

Aber solange sich Politiker und Konsumentenschützer nicht besser informieren, werden so dumme Forderungen nicht weniger. Es ist bemühend, dass diejenigen, die das Sagen haben oft ahnungsloser sind als die Kinder.

Und sehr bedenklich obendrein: die Eltern schützen das Kostbarste, was sie haben, nämlich ihr eigenes Kind weniger als ihr geheiligtes Auto. Wenn dieses nämlich einen Kratzer abbekommt, rennen sie sogleich zum Kadi, aber wenn die Kinder der Gefahr von Hirn- und anderen Gesundheitsschäden ausgesetzt sind, schliessen sie die Augen und stellen die Ohren auf Durchzug.

Evi

SZ-Umfrage Tarife für Kinderhandy

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 04.08.2004, 11:44 (vor 7648 Tagen) @ Evi

Nicht nur in Deutschland fordern Politiker so was Blödes. Auch in der Schweiz hat die Konsumentenschützerin Jacqueline Bachmann günstigere Tarife für SMS-Nachrichten gefordert, also genau für diese Art von Mobilkommunikation, die unter Kindern und Jugendlichen geradezu zu einer Sucht geworden ist.

Bei uns hat sich Frau Künast bei den Betreibern eine Abfuhr eingehandelt, die haben Kindertarife abgelehnt. Und wie ist bei Ihnen die Sache mit Frau Bachmann ausgegangen?

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

SZ-Umfrage Tarife für Kinderhandy

Evi, Mittwoch, 04.08.2004, 11:57 (vor 7648 Tagen) @ H. Lamarr

Bei uns hat sich Frau Künast bei den Betreibern eine Abfuhr eingehandelt,
die haben Kindertarife abgelehnt. Und wie ist bei Ihnen die Sache mit Frau
Bachmann ausgegangen?

Wir haben ebenfalls nichts mehr gehört. Wahrscheinlich ganz ähnlich, denn eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass eine Gesellschaft freiwillig auf Einnahmen verzichtet. Die Kinder, dem Gruppendruck ausgesetzt, versenden SMS so oder so, egal, wieviel es kostet. Sie haben ja selbst noch kein eigentliches Kostenbewusstsein und von den Erwachsenen wird es ihnen anscheinend nicht beigebracht.

Was wir allerdings gemacht haben: Wir haben Frau Bachmann deswegen geschrieben. Da sich nichts mehr bewegt hat, ist es gut möglich, dass sie selbst nichts mehr unternommen hat und die Sache im Sand verlaufen ist.

Evi

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum