Analog-Modem aber dann?

help, Donnerstag, 22.07.2004, 17:26 (vor 7666 Tagen)

Wird jemand daraus schlau?

Einerseits Analog-Modem andererseits Vernetzung über Stromkabel (wie Powerline)?

Was sagt die Strahlung???


http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=239867&tmp=53417

Analog-Modem aber dann?

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 22.07.2004, 17:42 (vor 7666 Tagen) @ help

Einerseits Analog-Modem andererseits Vernetzung über Stromkabel (wie Powerline)?
Was sagt die Strahlung???

Strahlungsrelevant ist bei diesem Produkt nur der Power-Line-Anteil. Und dazu haben wir schon mal vor längerem einen Bericht gehabt: http://www.izgmf.de/Aktionen/Meldungen/Archiv_03/Powelineadapter/powelineadapter.html

Da gibt's auch noch ähnliche Produkte, z. B. zur Verteilung der Tonsignale einer HiFi-Anlage übers Stromnetz im ganzen Haus.

Power Line kommt dennoch hierzulande nicht so recht in die Gänge, die Funkamateure fürchten es wie der Teufel das Weihwasser (wegen der EMV-Störstrahlung in den Kurzwellenbändern) und über die biologisch wirksame EMVU-Strahlung ist öffentlich nichts bekannt, weil die - so sagte es mir kürzlich einer - einfach noch kein Unabhängiger gemessen hat. Wäre also was für Helmut (den Unabhängigen), der hat doch so eine Messkiste ...

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Analog-Modem aber dann?

search, Donnerstag, 22.07.2004, 17:57 (vor 7666 Tagen) @ help

Ich habe das auch schon heute bei Google-News-Technik entdeckt: mehrere Links!
Da wird es dargestellt, als handelte es sich um etwas Neues.
Von devolo.

Das Tückische scheint für weniger Informierte zu sein, dass man liest "Analog-". Und jeder freut sich gleich: "Toll ohne Strahlung". Aber kann man das nach dem neuesten Stand der Funk-Technik-Entwicklung noch so einfach sehen?

Und noch was Gemeines: das nennt sich "Fun Lan". Haben die absichtlich das "k" dazwischen ausradiert?

u.a. der Link

http://www.vnunet.de/netzwerk/article.asp?ArticleID=20040722008

Power - Line

Helmut ⌂, Freitag, 23.07.2004, 10:05 (vor 7665 Tagen) @ H. Lamarr

Hallo,

Power-Line ist ein Übertragungssystem welches Frequenzen im Längstwellen- bis Kurzwellenbereich nutzt. Als Medium sollen die Leitungen der Stromversorgung dienen. Da diese Leitungen nicht abgeschirmt sind, wird jeweils ein geringer Teil der eingespeisten Leistung entlang der Leitungen abgestrahlt.

Technisch gesehen ist dies ein großes Problem für die auf denselben Frequenzen arbeitenden Funkdienste. Die Abstrahlung bewegt sich im mikroVolt bzw mikroWatt - Bereich. Die Empfangsspannungen mancher Funkdienste liegen oft weit darunter, so daß vom Nutzsignal nicht mehr viel erkennbar ist. Vergleichbar mit dem Unterbrecherkontakt einer Klingel oder einer nicht entstörten Bohrmaschine.

Gesundheitlich dürfte Power-Line aber selbst bei kritischen Leuten irrelevant sein, da hier die geforderten "Grenzwerte" im milliVolt bzw milliWatt - Bereich liegen, also ca Faktor 1000 höher.


MfG
Helmut

Wieso Grenzwerte im Millivolt-Bereich?

H. Lamarr @, München, Freitag, 23.07.2004, 16:21 (vor 7665 Tagen) @ Helmut

Gesundheitlich dürfte Power-Line aber selbst bei kritischen Leuten irrelevant sein, da hier die geforderten "Grenzwerte" im milliVolt bzw milliWatt - Bereich liegen, also ca Faktor 1000 höher.

Mit dieser Passage habe ich so meine Probleme, Helmut. Unsere gemeinsame Freundin mit dem unaussprechlichen Namen definiert doch im Frequenzbereich 10 MHz bis 400 MHz die zulässige Feldstärke mit 27,5 V/m. Wenn ich mich nicht irre, spielt sich PLC doch irgendwo ganz unten in diesem Frequenzbereich ab. Die Bedeutung des Satzfragments ... die geforderten "Grenzwerte" im milliVolt bzw milliWatt-Bereich ... ist mir deshalb ziemlich schleierhaft.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Wieso Grenzwerte im Millivolt-Bereich?

Bernhard, Freitag, 23.07.2004, 16:58 (vor 7665 Tagen) @ H. Lamarr

Gesundheitlich dürfte Power-Line aber selbst bei kritischen Leuten

irrelevant sein, da hier die geforderten "Grenzwerte" im milliVolt bzw
milliWatt - Bereich liegen, also ca Faktor 1000 höher.

Mit dieser Passage habe ich so meine Probleme, Helmut. Unsere gemeinsame
Freundin mit dem unaussprechlichen Namen definiert doch im Frequenzbereich
10 MHz bis 400 MHz die zulässige Feldstärke mit 27,5 V/m. Wenn ich mich
nicht irre, spielt sich PLC doch irgendwo ganz unten in diesem
Frequenzbereich ab. Die Bedeutung des Satzfragments ... die geforderten
"Grenzwerte" im milliVolt bzw milliWatt-Bereich ...
ist mir deshalb
ziemlich schleierhaft.

Hallo,

hier sind nicht die IGNIRP-Grenzwerte, die einen Schutz vor gesundheitlichen Schäden bieten, gemeint.
Da Power-Line Frequenzen benutzt, die von anderen Funkdiensten primär benutzt werden, muss durch entsprechend niedere Grenzwert dafür gesorgt werden, dass die hochempfindlichen Funkempfänger dieser Dienste möglichst wenig von der Power-Line-Kommunikation mitbekommen.

Bernhard

Wieso Grenzwerte im Millivolt-Bereich?

H. Lamarr @, München, Freitag, 23.07.2004, 17:32 (vor 7665 Tagen) @ Bernhard

Hallo,

hier sind nicht die IGNIRP-Grenzwerte, die einen Schutz vor
gesundheitlichen Schäden bieten, gemeint.
Da Power-Line Frequenzen benutzt, die von anderen Funkdiensten primär
benutzt werden, muss durch entsprechend niedere Grenzwert dafür gesorgt
werden, dass die hochempfindlichen Funkempfänger dieser Dienste möglichst
wenig von der Power-Line-Kommunikation mitbekommen.

Bernhard

Achso, jetzt kapiere ich's: Relevant sind also die niedrigen EMV-Grenzwerte und nicht die hohen EMVU-Grenzwerte. Ja danke, das leuchtet durchaus ein.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum