Elektrosensible und ihre Schlafqualität (Elektrosensibilität)

KlaKla, Samstag, 05.07.2008, 06:15 (vor 5817 Tagen) @ charles

Schlafqualität
Die Frage, ob die Schlafqualität durch elektromagnetische Felder negativ beeinflusst werden könnte, wurde in drei Studien (B5, B19, B20) untersucht. Das Forschungsprojekt B5 verwendete ein neues Studiendesign: Die Probanden konnten in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben. Die von ihnen als schlafstörend angesehenen hochfrequenten Felder wurden entweder durch Baldachine aus elektrisch leitfähigem Gewebe abgeschirmt oder es wurde eine Abschirmung durch Verwendung äußerlich identischer, aber wirkungsloser Stoffe lediglich vorgetäuscht. Dieses Vorgehen ist als besonderer experimenteller Vorteil zu werten, da dadurch ein möglicher Einfluss der oft als artifiziell empfundenen Laborumgebung auf die Ergebnisse vermieden werden konnte.

Bei insgesamt 43 Probanden wurde der Schlaf während insgesamt 10 Nächten (1 Eingewöhnungsnacht, jeweils 3 zufällig verteilte Nächte unter unabgeschirmter Kontrollbedingung, vorgetäuschter und tatsächlicher Abschirmung) durch subjektive und objektive Parameter erfasst. Generell ließ sich feststellen, dass bei der überwiegenden Anzahl der Probanden die subjektive Überzeugung widerlegt werden konnte, dass "Elektrosmog" an den Schlafstörungen schuld sei. Bei einem überwiegenden Anteil von 26 Probanden (59 %) ließen sich keinerlei statistisch signifikante Unterschiede der Schlafparameter unter den einzelnen Bedingungen nachweisen. Bei einigen Probanden (32 %) zeigten sich statistisch signifikante Verbesserungen der subjektiv empfundenen Schlafqualität auch unter nicht wirksamen Abschirmungen (Placebo-Effekt). Bei 9 % der Probanden führte die Abschirmung nicht zur von ihnen erhofften Schlafverbesserung, sondern zu einer statistisch signifikanten Verlängerung von Einschlafzeiten.

Im Projekt B5 wurden in einem neuen Ansatz an 43 unter Schlafstörungen leidenden und sich als "elektrosensibel" bezeichnenden Anwohnern von Basisstationen die Auswirkung der Abschirmung der vorhandenen hochfrequenten elektromagnetischen Felder auf die subjektiv empfundene und mittels polysomnographischer Aufzeichnungen ermittelte objektive Schlafqualität untersucht. Die Ergebnisse konnten die gefestigten persönlichen Überzeugungen nicht bestätigen.

Forschungsprojekt B5: Leitgeb, N.: Untersuchung der Schlafqualität bei elektrosensiblen Anwohnern von Basisstationen unter häuslichen Bedingungen

Quelle: Stellungnahme SSK zum DMF 2008 (PDF)

--
Meine Meinungsäußerung

Tags:
Befindlichkeitsstörung, SSK, Schlafstudie, Schlafstörung, Leitgeb


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum