ICNIRP Stellungnahme (Allgemein)

Doris @, Sonntag, 11.05.2008, 22:52 (vor 6277 Tagen)

ICNIRP Stellungnahme zu EMF-Emissionen neuer Funktechnologien

Aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Funktechnologien und
-anwendungen ist der Mensch am Arbeitsplatz und im persönlichen Umfeld in
zunehmenden Maße von Geräten umgeben, die hochfrequente elektromagnetische Felder aussenden und damit zu einem erhöhten Expositionsniveau beitragen. Diese
Entwicklung hat die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) zum Anlass genommen, einen Überblick über aktuelle und künftige Funktechnologien zu geben sowie ihre Einschätzung zum künftigen Forschungsbedarf darzulegen, der zur Bewertung der Sicherheit und der
gesundheitlichen Auswirkungen durch nicht-ionisierende Strahlung nötig sein wird.

Der Bericht wurde im April 2008 veröffentlicht.

Die technische Bestandsaufnahme umfasst die Darstellung der verschiedenen
Generationen der Mobilkommunikation, nicht-mobile Kommunikationstechnologien
(WLAN, WiMAX, Bluetooth , DECT), UWB-Anwendungen, DVB, Radar und Technologien zur drahtlosen Identifikation (RFID, Radio Frequency Identification).

Berücksichtigt werden auch weitere Geräte, von denen elektromagnetische Strahlung ausgeht, wie Induktionskochfelder, medizinische Hochfrequenzanwendungen und schienengebundene elektrische Transporttechnologien.

Aus der bisherigen Entwicklung der einzelnen Technologien leitet die ICNIRP
verschiedene Zukunftstrends ab. Danach werden im Bereich der Mobilkommunikation
die Sprachanwendungen auch in Zukunft den Schwerpunkt bilden, ergänzt durch
zusätzliche interaktive Spiel-, Informations- und Unterhaltungsanwendungen. Die
Expositionen durch künftige Gerätegenerationen schätzt die ICNIRP niedriger ein, da aufgrund weiter entwickelter Leistungsregelung und kleinräumiger
Versorgungszellen weniger Sendeleistung notwendig ist. Andererseits verlängert
sich aber vermutlich die Nutzungsdauer durch das Angebot an
Multimediaanwendungen. Der Bedarf an weiteren Funkfrequenzen für breitbandige
Anwendungen wird steigen, und die Nutzung wird sich zu höheren Frequenzen hin
verlagern. Die Frage nach den biologischen Auswirkungen dieser Entwicklungen ist laut ICNIRP derzeit offen.

Im Bereich der drahtlosen Kommunikationssysteme prognostiziert die ICNIRP eine
ständig zunehmende Vernetzung zwischen verschiedensten Anwendungen, wie zum
Beispiel die Kommunikation zwischen Maschinen oder der Aufbau von
Sensornetzwerken zum Umweltmonitoring. Wie bei RFID geht der Trend auch hier zu
einer erweiterten Nutzung des elektromagnetischen Spektrums und kürzeren
Reichweiten bei gleichzeitig sinkenden Sendeleistungen im Vergleich mit den weit reichenden Systemen der 2G-Mobilfunkgeneration.

Zusammenfassend betont die ICNRIP, die Entwicklung des Mobilfunks habe gezeigt,
dass nach der Einführung neuer Technologien deren Nutzung explosionsartig steigen kann. Es sei deshalb sehr wichtig, sich all dieser neuen Quellen
nicht-ionisierender Strahlungen bewusst zu sein, und die wissenschaftliche
Bewertung der unterschiedlichen Gesundheitsaspekte dieser Technologien
fortzuführen. Dies beinhalte verschiedene Expositionsszenarien in Bezug auf
Körperbereiche, Nutzungsdauer, Zielgruppen und ebenfalls die Betrachtung
simultaner Expositionen durch komplexe Frequenzgemische.

Das Statement der ICNIRP zu EMF-emittierenden neuen Technologien steht auf der
ICNIRP-Webseite als PDF-Datei zum Download zur Verfügung (in englischer Sprache).

Weiterführende Informationen

ICNIRP Statement on EMF-Emitting New Technologies (PDF-Dokument; April 2008)
http://www.icnirp.org/documents/NewTech.pdf

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum