Schweiz: 4 EHS-Selbsthilfegruppen (Stand: 23.07.2022) (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Samstag, 23.07.2022, 18:20 (vor 686 Tagen) @ H. Lamarr

[image] Neu hinzugekommen ist die SGH im Aufbau in Schaffhausen. Sie nennt sich "Elektrosensibilität - Schaffhausen", ihr Werbe-PDF macht jedoch deutlich, dass es eine Selbsthilfegruppe in Schaffhausen für elektrosensible und elektrofeinfühlige Menschen ist. Das PDF erklärt auch:

[...] Bei leichten Symptomen spricht man von Elektrofühligkeit, bei starker Wahrnehmung von Elektrosensibiliät. [...]

Dabei handelt es sich jedoch lediglich um die willkürliche private Definition des SHG-Gründers und nicht um eine wissenschaftlich abgesicherte Definition, aus der ersichtlich ist, was leichte Symptome sind und was schwere. Unvorteilhaft ist, dass der Verfasser des PDFs mal von "Elektrofühligkeit" redet, mal von "Elektrofeinfühligen". Die Idee, zwischen leichten und schweren Symptomen zu unterscheiden halte ich grundsätzlich jedoch für gut, da der in den D-A-CH-Ländern gängige Sammelbegriff "Elektrosensibilität" zu unscharf ist und z.B. von Interessengruppen dazu missbraucht wird, aus Umfragen astronomisch hohe Zahlen von Betroffenen abzuleiten. Die vom PDF-Autor vorgeschlagene Lösung ist allerdings unbrauchbar, da der Begriff "Elektrosensibilität" als traditioneller Sammelbegriff bereits vergeben ist und Verwechslungen, die zu absurd hohen Fallzahlen "Schwerstbetroffener" führen, somit programmiert sind (was dem Erfinder vielleicht auch willkommen ist).

"Elektrosensibilität" ist aus Sicht der Betroffenen eine physische Krankheit. Wissenschaftlich gesehen ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine psychische Erkrankung, die bis heute im internationalen Katalog der Krankheiten (ICD) nicht gelistet ist und der somit die Anerkennung fehlt. Grund: Ein Kausalzusammenhang zwischen EMF-Einwirkung und Symptomen konnte bislang trotz großer Anstrengungen nicht nachgewiesen werden. Deshalb gibt es weltweit auch keine belastbaren Zahlen über die Verbreitung von "Elektrosensibilität". Unter schweren Symptomen, darunter verstehe ich Symptome, die den Betroffenen eine Teilnahme am Alltagsleben verwehren, leiden in Deutschland schätzungsweise etwa 100 Personen (Quelle). Umfragen zufolge sind es mehr (in Deutschland z.B. zwei Prozent der Bevölkerung), die Diskrepanz beruht mMn auf den äußerst unscharfen Fragestellungen und auf willkürlichen Selbstdiagnosen der Befragten.

Die neue SHG in Schaffhausen ist möglicherweise ein erneuter Anlauf des Gründers, eine SHG für EHS mit allen Mitteln auf der Website "Selbsthilfe Schweiz" unterzubringen. Der Verdacht beruht darauf, dass Selbsthilfe Schweiz erst vor wenigen Tagen die SHG "Elektrofeinfühlige und Elektrosensible Menschen - Winterthur" vom Netz genommen hat, weil sich deren Teilnehmer nicht mehr getroffen haben. Diese SHG war bisher die einzige, die den auffälligen Begriff "Elektrofeinfühlige" verwendete, der jetzt bei der Schaffhausener-SHG erneut auftaucht. Schaffhausen und Winterthur liegen nur rd. 30 Straßenkilometer voneinander entfernt.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum