Handy: Was Kunden wollen sollen (Allgemein)

Gast, Montag, 20.02.2006, 15:08 (vor 6682 Tagen)

Was Anwender von Mobiltelefonen erwarten …
Eine von der Sprint Corp. in den USA veranstaltete Umfrage unter Mobilfunknutzern zeigt, was der Kunde will: Weniger Klingeltöne, mehr praktischen Nutzen. Eingebaute Kameras, MP3-Spieler und Videoaufzeichnung stehen ganz oben auf der Wunschliste. Am meisten gefragt aber wären Drucker, Scanner und Faxsysteme sowie Kreditkartenfunktionen (letzteres gibt es schon). Dann folgt der Wunsch nach einem eingebauten Thermometer. Exotisch der Vorschlag, das Display-Hintergrundlicht zu einem Photoblitz umzufunktionieren: Dafür gibt es weiße Spot-LEDs.

Sprint Nextel Corp., 2001 Edmund Halley Drive, Reston, VA 20191, U.S.A.; URL http://www.sprint.com


… und was die Ingenieure für Mobiltelefone bauen wollen
Wie wäre es mit einem eingebauten Beamer, um Filme an die Wand zu werfen? Die englische Firma Light Blue Optics hat ein solches Gerät auf dem 3GSM World Congress in Barcelona vorgestellt. Er ist so groß wie eine Streichholzschachtel, arbeitet mit einem Projektionslaser und kann verzerrungsfrei "streaming video" darstellen, allerdings nur monochrom. Texas Instruments schlägt vor, in das Mobiltelefon einen PC einzubauen und ein ausrollbares größeres Display als Bildschirm zu nutzen. Wie wäre es mit Fernsehen auf dem Handy? Da fehlt es in Deutschland und seinen Nachbarländern an freien Frequenzen. Mit Digital Video Broadcasting (DVB-H, das "H" steht für "Handheld") könnte man zwar mehr als 30 Programme anbieten - aber das gerade eingeführte terrestrische Digital-Fernsehen hat kaum mehr Übertragungsbänder frei gelassen. Das Heinrich-Hertz-Institut der Fraunhofer Gesellschaft bietet statt dessen "extended Digital Audio Broadcasting" (eDAB) für TV an: Es hat gewisse Gemeinsamkeiten mit DVB-H, man kann es sich auf der Cebit 2006 in Hannover ansehen. Und zum gleichen Zeitpunkt wird "High Speed Download Packet Access" (HSDPA) angeboten mit fünffach höheren Übertragungsraten: Da kann man dann mit fast 2 Mbit/s ins Internet gehen.

Light Blue Optics Ltd.; St. John´s Innovation Center, Cowley Road, Cambridge CB40WS, U.K.;
URL: www.lightblueoptics.com,
Texas Instruments; 13510 N. Central Expressway, Dallas TX 75243, U.S.A.; URL: www.ti.com
Heinrich-Hertz-Institut (Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik), Einsteinufer 37, 10587 Berlin,
URL: www.hhi.fraunhofer.de

Quelle der Meldung: Electronic Feature, EF

Tags:
Streichholz

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum