EZU: Historie des Geschäftsbereichs "Elektrosmog" (Esoterik)

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 20.05.2015, 19:47 (vor 3307 Tagen) @ H. Lamarr

2002 lag der Schwerpunkt noch bei Wünschelr(o)uten: Das EZU vermittelt damals "geprüfte Rutengeher" und übernahm angeblich einen Teil der Kosten.

Bescheidene erste Gehversuche in Richtung Elektrosmog machte das EZU im August 2001 mit folgender Linkliste (nur Ausschnitt, der sich mit Elektrosmog befasste):

Links zu Bürgerinitiativen zum Schutz vor Elektrosmog durch Mobilfunk u.a. Strahlenquellen

http://plattform-gsm.homepage.com
http://www.akut.org
http://www.buergerwelle.de
http://www.dasing-gegen-mobilfunksender.de
http://www.e-smog.ch
http://www.feb.se
http://www.funkenflug1998.de
http://www.gigaherz.ch
http://www.schnurlos-gluecklich.de
http://www.wffns.org/presse/urteil_de.html

Links zu Informationen zum Schutz vor Elektrosmog durch Mobilfunk u.a. Strahlenquellen

http://mobilfunk-petition.homepage.com
http://www.baubiologie.net/mobilfunk.hatml
http://www.baubiologie-regional.de
http://www.elektrosmog99.de
http://www.elektrosmog-ettlingen.de
http://www.k-meyl.de/Aufsatze/Elektrosmog/elektrosmog.html
http://www.land-sbg.gv.at/celltower
http://www.lebenswert-leben.at
http://www.neuronale-muster.de/neuronal/seite2.htm

Diese Linkliste blieb weitgehend unverändert über Jahre erhalten. 2007 dann ein Einschnitt: Nur noch zwei Links wurden genannt. Den ersten der beiden finde ich besonders aufschlussreich, er gibt eine plausible Antwort auf die Frage, wo ein indirekter "Förderer" des EZU zu verorten ist ;-):

VerUm Stiftung www.verum-foundation.de
Berufsverband deutscher Baubiologen www.baubiologie.net

2015 ist die Linkliste in der Abteilung Elektrosmog wieder etwas länger geworden, die Anhänglichkeit zum Koordinator des "Reflex"-Projekts, der mit den Profs Kundi & Rüdiger auch zwei Vertraute im Beirat des EZU sitzen hat, ist geblieben:

Pandora Stiftung - gegründet zur Förderung von unabhängiger Elektrosmog-Forschung
www.stiftung-pandora.eu

Frequenznutzungsplan des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie
www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/frequenzverw/natplan/index.html

Online-Karte von Radio-, Fernseh- und Mobilfunksendern
www.senderkataster.at

Homepage der Bürgerwelle Schweiz
www.buergerwelle-schweiz.org

Homepage der Diagnose Funk mit vielen Informationen zu Elektrosmog
www.diagnose-funk.org

Informationsseite von Dipl.-Ing. Ralf Wölfle
www.elektrosmoginfo.de


Randbemerkung: Weil wir ohnehin schon bei Big T. gelandet sind passt es irritierend gut ins Bild, dass der Träger des EZU, die NÖ Landesakademie, bei ihrer Gründung 1988 ausgerechnet auf einem Areal der ehemaligen Produktionswerkstätte der Austria Tabakwerke untergebracht wurde (siehe Startposting).

Bis Frühjahr 2005 tat sich auf der EZU-Site abgesehen von den Links zu E-Smog-Akteuren nichts weiter, was auf Aktivitäten im Geschäftsfeld "Elektrosmog" hindeutete. Alle Projekte des EZU waren auf das Geschäftsfeld "Rutengehen" ausgerichtet:

Krebsprojekt (Schlafen an der falschen Stelle)
Brunnenprojekt
Mutungen - Verbesserung der Befindlichkeit
Mutungen - Aufzeichnung des Beschwerdenspektrums von Kunden des EZU
Mutungen - Langzeitstudie

Im April 2005 kam das erste Elektrosmog-Projekt hinzu, möglicherweise ein Verdienst des frisch eingestellten Nachrichtentechnikers Tomitsch. Der Projekttitel lautete:

Schlafplatzbezogene Immissionsmessungen für Elektrosmog in NÖ

Dieses Projekt wurde tatsächlich umgesetzt und fand Niederschlag in den heute vom EZU gezeigten Studien.

Den Durchbruch im Geschäftsfeld "Elektrosmog" sollte 2007 das Projekt "Objektivierung der Elektrosensitivität" bringen. Damals frohlockte das EZU im Oktober:

Es ist uns gelungen einen seriösen Test der Elektrosensitivität durchführen zu können. Projektstart ist der 10. Oktober 2007

Fühlen Sie sich durch Handystrahlung in Ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt?
Wenn ja, dann melden Sie sich zwecks Teilnahme als Testperson an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt bei der NÖ Landesakademie, Europäisches Zentrum für Umweltmedizin - EZU, Mühlweg 46, 3100 St. Pölten. Interessierte werden gebeten sich umgehend mit dem EZU in Verbindung zu setzen.


Leider verliert sich die Spur dieses Projekts bereits unmittelbar nach der Ankündigung. Alles deutet darauf hin, dass dieses Projekt entweder nicht gestartet oder vorzeitig aufgegeben wurde.

2007 war für die E-Smog-Ecke des EZU jedoch anderweitig erfolgreich - mit Messungen. Auf der Website stand damals ein Einführungsangebot (75 Euro für Standard-Messung zuzüglich Fahrtkosten), das sich das EZU eigenen Angaben zufolge wegen der Unterstützung durch seine Förderer leisten konnte.

Seit 2009 ist das EZU, wie auf der aktuellen Website dokumentiert, mit Schulprojekten unterwegs, lange bevor in Deutschland 2013 das Projekt Funky-School für ersten Ärger sorgte.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Filz, Oesterreich, Tabak, Verum, FunkySchool, VB


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum