Sonnenflecken auf weißer Weste (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Dienstag, 04.01.2011, 00:39 (vor 4906 Tagen) @ Robert

Wenn Sie das Thema Sonnenflecken so beschäftigt, dann von mir wenigstens eine Richtigstellung von dem Text oben.

Es sind eher die (vermuteten) Auswirkungen der Sonnenflecken, die mich beschäftigen, z.B. die vermutete Auswirkung auf die (Nicht-)Reproduzierbarkeit von EMF-Studien.

Die "in den 90er-Jahren begonnene Phase relativer Ruhe" gibt es nicht.
Das letze Maximum an Sonnenflecken (=hohe Sonnenaktivität) hatten wir um das Jahr 2001. Man sieht das hier:

http://www.kso.ac.at/spots/spot_graph.php

Dort schaffe ich es nicht, den Graph "zurück" zu verfolgen.

Auf derselben Site ist aber folgendes Bild (Solarkonstante) zu sehen:

[image]

Wenn ich das größer zoome meine ich durchaus eine Phase relativer Ruhe in der Mitte der 90er Jahre zu sehen. Im Begleittext dazu heißt es: Aktivität der Sonne: Strahlungsausbrüche und andere Formen der Sonnenaktivität, werden durch das solare Magnetfeld gesteuert und ändern sich in einem 11-jährigen Zyklus. Auch die Einstrahlung der Sonne auf die Erde (die sog. Solarkonstante) folgt dieser Periodizität.

Läuft die Solarkonstante denn nicht synchron zur Sonnenaktivität?

"I think there is some hyperbole about the draconian effects," said Kunches.

Yes, of course.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Reproduzierbarkeit


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum