Psychosomatik und Schmerz (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Montag, 12.07.2010, 14:20 (vor 5081 Tagen) @ Eva Weber

Natürlich weiß ich das zu schätzen und wie, hier in Ihrem Beichtstuhl!!

Gut, dann können wir ja den nächsten Schritt wagen. Schauen sie sich doch einmal diese Power-Point-Präsentation von Dr. med. Martin von Wachter an. Es geht darin um Psychosomatik und Schmerz. Beim Betrachten der Präsentation kam mir vieles bekannt vor, etwa "die Tendenz zum Katastrophisieren", die ich meine bei EHS häufig zu erkennen, oder "Der Patient fühlt sich in der Familie als 'Simulant' nicht ernst genommen", wobei ich Familie etwas breiter sehe und die "Netzfamilie" mit dazu zähle.

Dr. Wachter weiß vermutlich nichts über EHS, dennoch hat er eine Präsentation vorgelegt, die mMn auch gut auf EHS passt. Ab Folie 16 fragt Wachter: Was können wir tun?

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Psychosomatik, Simulant


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum