Magnetische Wechselfelder durch Pulsströme (Allgemein)

Kuddel, Mittwoch, 12.12.2007, 20:52 (vor 6023 Tagen) @ H. Lamarr
bearbeitet von Kuddel, Mittwoch, 12.12.2007, 21:40

In welchen Situationen hat ein Handy das von Ihnen geschilderte
Verhalten:

Die Angaben im Folgenden sind Schätzwerte, möglicherweise schon überholt.

a) Handy ausgeschaltet (Handy ist ausgebucht).

Hier muß das Handy sehr sparsam mit der Energie umgehen, daher (denke ich) werden die Emissionen gering (aber gepulst) sein (z.B. Tastaturabfrage oder Prozessor-Bereitschaft, um das Betriebssystem schnell hochfahren zu können). Möglicherweisehaben haben moderne Geräte noch irgendwelchen "Schnick-Schnack" im Hintergrund (z.B. Uhr auf 2.Display). Gelegentlich pulsförmig ein geringer Strom von einigen mA.

b) Handy eingeschaltet und eingebucht, aber ohne Gesprächsverbindung.

Hier muß das Gerät regelmäßig den Empfänger einschalten, um Synchronität zur Basisstation zu halten (Multiframe). Die von Wuff ins Spiel gebrachten 2Hz könnten hinkommen. Schätzungsweise 100mA-Pulse, Ausnahme: Location Update, dann natürlich durchs Senden mehr. Bei integriertem Bluetooth wird auch der Bluetooth-Empfänger ab und an einschalten, um nach anderen Bluetooth Geräten Ausschau zu halten (50mA-Pulse).

c) Handy mit Gesprächsverbindung.

Hier wechseln 100mA Pulse für den Empfänger, mit 0,2..1,2A Pulsen (je nach Sendeleistung) für den Sender zuzüglich einer "Grundlast" für den Prozessor.

Tags:
Bluetooth


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum