d'Arsonval-Award für Martin Röösli (Forschung)

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 30.07.2025, 17:02 (vor 1 Tag, 3 Stunden, 25 Min.)

Der d'Arsonval-Award ist eine renommierte wissenschaftliche Auszeichnung auf dem Gebiet der Bioelektromagnetik, benannt nach dem französischen Physiker Jacques-Arsène d’Arsonval (1851–1940), einem Pionier auf dem Gebiet der medizinischen Anwendungen elektromagnetischer Felder. Martin Röösli erhielt die Auszeichnung anlässlich der BioEM 2025 in Rennes, Frankreich.

Vergeben wird der Preis von der Bioelectromagnetics Society (BEMS), einer internationalen wissenschaftlichen Gesellschaft, die sich der Erforschung biologischer Wirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) verschrieben hat.

Der d'Arsonval-Award ist die höchste Auszeichnung der BEMS. Er wird an Wissenschaftler*innen verliehen, die herausragende Leistungen im Bereich der Bioelektromagnetik erbracht haben – insbesondere durch Beiträge zur Grundlagenforschung, zu Mechanismen biologischer Wirkung, Gesundheitsaspekten oder zur Technikentwicklung in diesem Bereich.

Wer den d'Arsonval-Award erhält, gilt innerhalb der wissenschaftlichen EMF-Community als besonders verdient. Der Preis hat allerdings innerhalb der allgemeinen Wissenschaft eher Nischenstatus, da das Fachgebiet Bioelektromagnetik ziemlich speziell ist.

In der Vergangenheit wurde der Preis u.a. an namhafte Forscher verliehen, wie:

► James C. Lin (USA), bekannt für seine Arbeiten zu Mikrowellen und Thermowirkungen
► Om Gandhi (USA), Experte für EMF-Exposition und Dosimetrie
► Niels Kuster (Schweiz), Entwickler von Messsystemen und Simulationsmethoden für Mobilfunkexposition

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum