HF-EMF-Krebs bei Tierstudien: Gigaherz-Jakob auf dem Prüfstand (Forschung)

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 08.05.2025, 16:08 (vor 12 Stunden, 18 Minuten) @ H. Lamarr

Wenn ich mich nicht irre, haben Mevissen et al. mit ihrer Review "Effects of radiofrequency electromagnetic field exposure on cancer in laboratory animal studies" (Volltext) die letzte der von der WHO bestellten systematischen Reviews abgeliefert. Diesmal schneller als der Schall hat Gigaherz-Jakob die Review auf seiner Website vorgestellt. Doch Jakobs Hast hat dem Text nicht gutgetan. Über den Inhalt seines Beitrags schweige ich aus gutem Grund.

Ich schweige weiterhin, habe aber ChatGPT auf Gigaherz-Jakobs Beitrag losgelassen. Mein Auftrag: Suche mir die Logikfehler im Text heraus. Die KI fand binnen Sekunden ein Dutzend davon. Als da wären ...

Falsche Dichotomie bei der Studienauswahl
Der Text stellt die Auswahl von 52 Studien durch das BfS (mit „hoher Qualität und geringem Verzerrungsrisiko“) als eine Art Beleidigung der restlichen 27.793 Studien dar, weil diese dann angeblich von „Dummköpfen“ verfasst worden sein müssten. Diese Argumentation übersieht, dass es bei systematischen Reviews üblich ist, strenge Einschlusskriterien zu definieren, um methodisch belastbare Ergebnisse zu erzielen. Es geht also nicht um eine Abwertung anderer Arbeiten, sondern um wissenschaftliche Standards.

Vermischung von Tier- und Humanstudien
Der Text erwähnt zwar korrekt, dass Tierstudien oft als Grundlage für menschliche Risikoeinschätzungen herangezogen werden, ignoriert aber, dass diese Extrapolation komplex und unsicher ist, wie auch im zitierten Kapitel 4.4.1 der Mevissen-Studie klar formuliert wird. Die pauschale Übertragung der Tierstudien auf Menschen ist somit wissenschaftlich nicht zulässig.

Unterstellung von Bias
Es wird suggeriert, dass die WHO und das BfS bewusst „Fakes“ verbreiten, um die Gefahren von HF-EMF zu verharmlosen. Dies ist eine schwerwiegende Anschuldigung, die im Text weder ausreichend belegt noch differenziert dargestellt wird. Statt fundierter Kritik an methodischen Schwächen setzt der Autor auf persönliche Unterstellungen.

Missverständnis des GRADE-Ansatzes
Der Text erwähnt den GRADE-Ansatz und die Anpassung für Tierstudien, ohne darauf einzugehen, dass dies ein bewährtes Verfahren zur Bewertung der Qualität wissenschaftlicher Evidenz ist. Diese Methode ist kein einfacher Bewertungsmaßstab, sondern berücksichtigt zahlreiche Faktoren, die in der Kritik nicht reflektiert werden.

Emotionalisierte Sprache und Ad-hominem-Angriffe
Das „Schlusswort von Gigaherz“ enthält spekulative und abwertende Kommentare über die angebliche Mobilfunklobby und die vermeintliche politische Abhängigkeit von Richtern. Diese Passagen sind unsachlich und untergraben die Glaubwürdigkeit der Argumentation erheblich.

Verzerrte Darstellung der Studienqualität
Der Text stellt die Studienauswahl von Mevissen als „wissenschaftlich anerkannt“ und hochwertig dar, während die Auswahl des BfS pauschal als manipulierend oder unzulänglich abgetan wird. Es wird jedoch nicht erklärt, warum die Auswahlkriterien von Mevissen objektiv besser oder wissenschaftlich überlegener sein sollen. Diese implizite Bevorzugung ohne genaue Begründung ist ein typischer Bestätigungsfehler (Confirmation Bias).

Unbelegte Unterstellung systematischer Manipulation
Die Behauptung, dass die WHO „instrumentalisiert“ worden sei, um Falschinformationen zu verbreiten, ist eine schwere Anschuldigung. Diese Art von Argumentation ohne klare Belege entspricht einem klassischen ad-hominem-Angriff und untergräbt die Glaubwürdigkeit des gesamten Textes.

Überbetonung des Einzelfalls
Auch wenn die Mevissen-Studie interessante Hinweise liefert, wird sie hier als endgültiger Beweis für die Gefährlichkeit von HF-EMF dargestellt. Dabei wird ignoriert, dass ein einzelnes systematisches Review nicht ausreicht, um eine wissenschaftliche Konsensänderung zu rechtfertigen, vor allem wenn es in Widerspruch zu vielen anderen, ebenfalls methodisch hochwertigen Studien steht.

Unklare Definition von Expositionsstärken
Die Angaben zu den Feldstärken („mindestens 2,5 Milliwatt/m² oder 1V/m“) sind sehr spezifisch, ohne jedoch zu erklären, wie diese Werte im Kontext der tatsächlichen Exposition von Menschen stehen. Das lässt die Aussage alarmierender wirken, als sie möglicherweise ist.

Vermischung von Wissenschaft und Polemik
Im letzten Abschnitt wird spekuliert, dass „die Mobilfunklobby und ihre Helfer“ Mevissen attackieren würden. Diese politische Zuspitzung vermischt sachliche und persönliche Angriffe und entwertet die wissenschaftliche Argumentation.

Fehlende Differenzierung zwischen Korrelation und Kausalität
Der Text impliziert eine direkte Kausalität zwischen HF-EMF und Krebs, obwohl auch die Mevissen-Studie selbst betont, dass ein kausaler Zusammenhang noch nicht hinreichend verstanden ist. Eine solche Überinterpretation kann leicht zu Missverständnissen führen.

Widerspruch zwischen Zitat und Interpretation
Im Text heißt es, die Mevissen-Studie habe klar belegt, dass HF-EMF krebserregend sei. Im Originalzitat der Studie wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Mechanismen der Karzinogenität komplex und unsicher sind, was eine vorsichtige Interpretation verlangt. Diese Diskrepanz wird ignoriert.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum