"Kompetenzinitiative": Pilotprojekt einer Beweisstudie (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Sonntag, 10.10.2021, 01:13 (vor 980 Tagen) @ H. Lamarr

Sichtlich ergriffen von der eminenten Bedeutung seines Auftrags durch die KO-Ini beantwortet Rößler in dem 9-Minuten-Video die Fragen eines nicht viel weniger ergriffenen Scheidstegers.
[...]
Beide sind sich einig, dass die Qualität der Beweisstudien für den Erfolg des Projekts von allergrößter Bedeutung ist und gar nicht hoch genug sein kann. Immer wieder betonen sie diesen ihren exzellenten Qualitätsanspruch, so als ob sich dadurch eine unantastbare Qualität der nicht näher beschriebenen Beweisstudien herbei reden lässt.

Er kam, sah und versiegte

Rechtsanwalt Tilo Rößler soll nicht nur der sogenannten Kompetenzinitiative zum juristischen Endsieg über den verhassten Mobilfunk verhelfen, er ist auch "wissenschaftlicher Projektleiter" in Diensten der Firma Memon, Rosenheim. In dieser Funktion will Rößler bei der Sigmund-Freud-Privatuniversität (SFU), Wien, eine Art Beweisstudie in Auftrag gegeben haben, welche die Wirkung von Memon-Produkten des Typs "Memonizer" testen sollte. Das Wirkprinzip dieser Produkte wird auf der Website des Anbieters nur äußerst vage beschrieben, Nebensächlichkeiten hingegen äußerst detailliert. Offenbar sollen jedoch alle Memonizer gegen angeblich schädliche Umwelteinflüsse wie Funkstrahlung helfen, indem sie auf geheimnisvoll-mystische Weise "harmonisierend" wirken.

Angeblich "sensationelle" Beweisstudie

Wie Memon auf seiner Website mitteilt, testete die SFU die Wirkung der Memonizer an 50 Mitarbeitern einer Brauerei im Doppelblind-Studiendesign mit "bahnbrechenden Ergebnissen". Ein solches Ergebnis lautet: "Die Vitalitätswerte werden auch bei dauerhaft vorhandenen negativen Einflüssen wie elektromagnetischer Strahlung positiv beeinflusst." Ein anderes: "Die Raumluft wird mit bis zu 30 Prozent mehr Luftionen angereichert." Bahnbrechend sind diese Ergebnisse mMn nicht, eher typisch nichtssagende Werbeversprechen.

Um etwas mehr Substanz und weniger pseudowissenschaftliche Esoterik vorgesetzt zu bekommen, versuchte ich die besagte Studie auf der Website der SFU mit allen erdenklichen Suchbegriffen zu finden. Vergeblich. Nicht einmal zum Suchbegriff "HRV" (Herzratenvariabilität), die SFU soll dazu laut Memon ein patentes Messsystem entwickelt haben, wollte die SFU-Website ein Sterbenswörtchen preisgeben.

Pessimistische und optimistische Sichtweisen

Wenn Tilo Rößler die "Beweisstudien" für den geplanten großen Coup der "Kompetenzinitiative" (KOI) nach demselben Muster abwickelt wie die Memonizer-Beweisstudie, dann sehe ich für den Einzug der "Kompetenzinitiative" in die Ruhmeshalle nicht nur schwarz, sondern pechschwarz. Andere, wie Bernhard Nadler sehen das wahrscheinlich ganz anders. Der amtierende Redaktionsleiter der Landauer Neue Presse schrieb am 8. Oktober 2021 in seinem Blatt einen so ungemein wohlwollend-unkritischen Artikel über den Auftritt eines Memon-Referenten in einem bayerischen Dorf, dass man meinen könnte, auch er habe, ähnlich wie Rößler, bei der Rosenheimer Firma einen Zweitjob – er vielleicht als Pressesprecher.

Scheidsteger schubst "Kompetenzinitiative" in Abgrund

Stand die KOI gestern noch am Abgrund, ist sie heute einen Schritt weiter. Denn KOI-Vorstand und Filmemacher Klaus Scheidsteger konnte seine guten Beziehungen zu Memon offensichtlich ausbauen. Die hier angebotenen beiden Videos sind mutmaßlich Scheidsteger-Produktionen. Dies lässt sich zwar nicht einem Abspann entnehmen, weil es keinen gibt, die Stimme des Sprechers ist aber zweifellos die von Scheidsteger. Es ist aus meiner Sicht entwürdigend für einen KOI-Vorstand, sich einem kommerziellen Unternehmen der pseudowissenschaftlichen Esoterik derart dienstbeflissen anzubiedern. Saß das Röckchen der KOI bislang ohnehin schon schamlos hoch, steht der Altherrenklub jetzt unten ohne da und gewährt ungeniert den Blick auf einen – kolossalen Interessenkonflikt :-).

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Interessenkonflikt, Werbung, Herzratenvariabilität, Seilschaft, Kinderpost, Kommerz, Memon, Scheidsteger, Rosenheim, SUPER-WIR, Rößler, Athem3, Pionier-Studie


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum