W-LAN-Richtantenne: Expertenrat gesucht (Allgemein)
Gast, Montag, 20.11.2006, 00:00 (vor 6816 Tagen)
hallo,
ein bewohner meines wohnhauses bewohnt die wohnungen direkt über mir und unter mir - ich bin in der mitte im 2. stock.
er hat sich ein funk-computernetzwerk aufgebaut und strahlt vom 3. stock mittels einer art satelliten-schüssel (nur kleiner) das haus 40 m gegenüber an, dort werden die funkwellen reflektiert und erreichen seine wohnung im 1. stock.
er sagt mir, die strahlungsdosis ist krankenhaus-geeignet.
wer hätte eine empfehlung für mich? wie gefährlich kann das sein?
vielen dank
martin
W-LAN-Richtantenne: Expertenrat gesucht
Sparco, Montag, 20.11.2006, 12:44 (vor 6816 Tagen) @ Gast
Hallo,
solche Outdoor-Richtantennen werden z.B. hier http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=wlandirout_d.htm beschrieben.
Die angegebenen Antennen-Gewinne sind gut 20dB höher als die der normalen "Stummel-Antenne(n)" - demnach muß die Sendeleistung drastisch reduziert werden, sonst wird die gesetzl. vorgeschriebene EIRP von 100mW überschritten.
In ihrem Beispiel dürfte das sehr wahrscheinlich sein, denn sonst wäre die abenteuerliche Funkausbreitung ihres Mit-Haus-Bewohners kontraproduktiv.
Evtl. ist er auch Mitglied in einem offenen WLAN-Netzwerk, hier ist das Ziel, jedem anderen Mitglied drahtlos Zugang zu gewähren.... das populärste ist "Fon" zur ungefähren AccessPoint-suche hier klicken: http://maps.fon.com/
Zur Immission:
Hat er auch ein DECT ? Dann ist das die Hauptquelle.
Die WLAN-Strahlungsdichte, die von oben (bzw. unten) kommt, dürfte wesentlich höher sein als die, die indirekt vom gegenüberl. Haus eintrifft.
Ansonsten, warum bohren sie nicht 2 kleine Löcher in Decke und Boden und erlauben eine LAN-Kabel Verlegung an einem diskreten Ort - theoretisch könnte er dann seinen AccessPoint komplett abschalten und das Netzwerk im 3.Stock drahtgebunden mit dem im 1.Stock verbinden - damit wäre doch beiden geholfen, oder ... ?
Gruß
Sparco
W-LAN-Richtantenne: Expertenrat gesucht
H. Lamarr , München, Montag, 20.11.2006, 13:06 (vor 6816 Tagen) @ Sparco
Die angegebenen Antennen-Gewinne sind gut 20dB höher als die der normalen "Stummel-Antenne(n)" - demnach muß die Sendeleistung drastisch reduziert werden, sonst wird die gesetzl. vorgeschriebene EIRP von 100mW überschritten.
Kann man das wirklich so pauschal sagen? Mit der Sendeleistungsreduzierung würde doch der Gewinn der Richtantenne praktisch egalisiert, da kann ja gleich ein Rundstrahler verwendet werden.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
W-LAN-Richtantenne: Expertenrat gesucht
Raylauncher , Montag, 20.11.2006, 18:05 (vor 6816 Tagen) @ H. Lamarr
Die angegebenen Antennen-Gewinne sind gut 20dB höher als die der normalen "Stummel-Antenne(n)" - demnach muß die Sendeleistung drastisch reduziert werden, sonst wird die gesetzl. vorgeschriebene EIRP von 100mW überschritten.
Kann man das wirklich so pauschal sagen? Mit der Sendeleistungsreduzierung würde doch der Gewinn der Richtantenne praktisch egalisiert, da kann ja gleich ein Rundstrahler verwendet werden.
Der Antennengewinn in Empfangsrichtung (uplink) ist nach wie vor voll wirksam. Zudem werden durch die Richtwirkung potenzielle Störer unterdrückt.
Raylauncher
W-LAN-Richtantenne: Expertenrat gesucht
Bernhard, Montag, 20.11.2006, 13:09 (vor 6816 Tagen) @ Sparco
Die angegebenen Antennen-Gewinne sind gut 20dB höher als die der normalen "Stummel-Antenne(n)" - demnach muß die Sendeleistung drastisch reduziert werden, sonst wird die gesetzl. vorgeschriebene EIRP von 100mW überschritten.
In welchem Gesetz soll sowas stehen? Wie lautet der Text?
Ich hab von einem solchen Gesetz noch nie was gehört.
Bernhard
W-LAN-Richtantenne: Expertenrat gesucht
M. Hahn, Montag, 20.11.2006, 15:40 (vor 6816 Tagen) @ Bernhard
Die angegebenen Antennen-Gewinne sind gut 20dB höher als die der normalen "Stummel-Antenne(n)" - demnach muß die Sendeleistung drastisch reduziert werden, sonst wird die gesetzl. vorgeschriebene EIRP von 100mW überschritten.
In welchem Gesetz soll sowas stehen? Wie lautet der Text? Ich hab von einem solchen Gesetz noch nie was gehört.
Das steht im Telekommunikationsgesetz, genauer gesagt im Frequenznutzungsplan auf Seite 350 unten.
M. Hahn
W-LAN-Richtantenne: Expertenrat gesucht
Marianne, Dienstag, 21.11.2006, 13:30 (vor 6815 Tagen) @ M. Hahn
Mir wäre nicht wohl bei der Sache, lieber Gastposter, ich würde eine Messung durchführen lassen.
Von Strahlungsleistung zu Leistungsdichte
H. Lamarr , München, Mittwoch, 22.11.2006, 00:48 (vor 6814 Tagen) @ M. Hahn
Diese W-LAN-Anlage müsste doch, weil ortsfest montiert, der 26. BImSchV unterliegen, die im 2,5-GHz-Band eine Leistungsflussdichte von max. rund 10 Watt pro Quadratmeter erlaubt. Wie aber kriege ich die max. Strahlungsleistung von 100 mW (EIRP) umgerechnet auf Leistungsflussdichte. Bei der Vorlesung, die das behandelt hat, muss ich wohl gefehlt haben
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Von Strahlungsleistung zu Leistungsdichte
helmut , Nürnberg, Mittwoch, 22.11.2006, 10:46 (vor 6814 Tagen) @ H. Lamarr
Diese W-LAN-Anlage müsste doch, weil ortsfest montiert, der 26. BImSchV unterliegen, die im 2,5-GHz-Band eine Leistungsflussdichte von max. rund 10 Watt pro Quadratmeter erlaubt. Wie aber kriege ich die max. Strahlungsleistung von 100 mW (EIRP) umgerechnet auf Leistungsflussdichte. Bei der Vorlesung, die das behandelt hat, muss ich wohl gefehlt haben
<<
Bei 100 mW (EIRP) gibt es keinen "Sicherheitsabstand" mehr, da die 10 W/m2 gerade mal am Antennengehäuse erreicht würden.
Nehmen wir mal an, das Gerät wird wie oben beschrieben, betrieben:
100 mW Senderleistung + 20 dB Antennengewinn = ca 10 W EIRP (also das Hundertfache)
Bei dieser Strahlungsleistung wird in ca 30 cm Abstand vor der Antenne der Grenzwert von 10 W/m2 erreicht.
Bis 10 W EIRP sind deshalb auch keine "Standortbescheinigungen" nötig.
Im Stockwerk von "Gastposter" dürfte die Leistungsflußdichte, wenn so aufgebaut wie beschrieben, weit weniger als 1 mW/m2 sein.
MfG
Helmut
--
In der Mobilfunk-BI und
"In der Abendsonne kann selbst ein kleiner Zwerg große Schatten werfen" (frei nach Volker Pispers)
Meine Kommentare sind stets als persönliche Meinungsäußerung aufzufassen
Von Strahlungsleistung zu Leistungsdichte
H. Lamarr , München, Mittwoch, 22.11.2006, 13:40 (vor 6814 Tagen) @ helmut
100 mW Senderleistung + 20 dB Antennengewinn = ca 10 W EIRP (also das Hundertfache)
Okay, das versteh' sogar ich!
Bei dieser Strahlungsleistung wird in ca 30 cm Abstand vor der Antenne der Grenzwert von 10 W/m2 erreicht.
Weil ich nach 15 min googlen noch immer nichts brauchbares zur Umrechnung gefunden habe frage ich: Nach welcher Formel haben Sie dies denn berechnet?
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Von Strahlungsleistung zu Leistungsdichte
Raylauncher , Mittwoch, 22.11.2006, 17:32 (vor 6814 Tagen) @ H. Lamarr
Bei dieser Strahlungsleistung wird in ca 30 cm Abstand vor der Antenne der Grenzwert von 10 W/m2 erreicht.
Weil ich nach 15 min googlen noch immer nichts brauchbares zur Umrechnung gefunden habe frage ich: Nach welcher Formel haben Sie dies denn berechnet?
Die Strahlungsleistung von W-LAN AP´s ist auf 100mW EIRP zu begrenzen! Für das Beispiel mit 20dBi-Antenne müsste also die Sendeleistung des AP´s auf 1mW reduziert werden, um nicht gegen die Zulassungsbedingungen zu verstoßen. So und so können jedoch die 10W EIRP in der Praxis kaum überschritten werden!
Es gibt mehrere Methoden, die Leistungsflussdichte S in einer bestimmten Distanz zu einer Sendeantenne bei Freiraumausbreitung zu berechnen.
Die einfachste und plausibelste ist die geometrische Kalkulation über die Kugeloberfläche mit einem Radius der zu betrachtenden Distanz:
S= (EIRP [W]/ Winkeldämpfung) / (r [m] ^2*pi)
Die Formel ist frequenzunabhängig und unterstellt einen Punktstrahler; sie liefert deshalb bei realen Antennen exakte Ergebnisse nur für ausgeprägte Fernfeldbedingungen. Für Abstandsberechnungen der BNetzA wird die gleiche Methode angewandt. Bei flächig ausgedehnten Antennen (Hochgewinnantennen) liefert diese Berechnung eine starke Überschätzung der Leistungsflussdichte mit geringer werdender Distanz!
Raylauncher